Die Suche ergab 342 Treffer

von WucBinder
22. August 2012, 20:36
Forum: Maihueniopsis
Thema: Maihueniopsis minuta
Antworten: 37
Zugriffe: 11687

Re: Maihueniopsis minuta

Hallo Jiri,

JGK ist das dein Sammler-Kürzel? Kannst uns ja mal eine Liste mit Deinen Feldnummern zu Verfügung stellen.
von WucBinder
22. August 2012, 18:40
Forum: Haustiere und Wildtiere / pet´s and wild animals
Thema: Besuch im Nistkasten
Antworten: 12
Zugriffe: 3506

Re: Besuch im Nistkasten

Nobody's Wife hat geschrieben: so Polyrattan-Stühle wie diese hier haben
Hallo Nobody's Wife,

ich denke, dass soche Hinweise auf Internetshops, die nichts mit unserem Hobby zu tun haben, unerwünscht sind. Das kann man durchaus als Werbung verstehen.
von WucBinder
21. August 2012, 16:44
Forum: Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten
Thema: Opuntie "Feigenkaktus" Frage
Antworten: 16
Zugriffe: 7636

Re: Opuntie "Feigenkaktus" Frage

Hallo zusammen,

ich lange diese "Früchtchen" nicht mehr an, wenn es nicht unbedingt sein muß und dann nur mit dicken Handschuhen. Ständig hat man sonst die Glochiden in den Fingern, in der Handfläche oder sonst wo stecken.

Viele Grüße

Wolfgang
von WucBinder
21. August 2012, 08:47
Forum: Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten
Thema: Opuntie "Feigenkaktus" Frage
Antworten: 16
Zugriffe: 7636

Re: Opuntie "Feigenkaktus" Frage

Hallo Tine,

bei euch in Spanien geht das mit dem Reifeprozess der Früchte wahrscheinlich schon schneller voran, als hier bei uns in Deutschland. Die Früchte meiner Opuntie werden jedoch auch erst im nächsten Jahr rot und reif.

Viele Grüße

Wolfgang
von WucBinder
19. August 2012, 12:48
Forum: Maihuenia
Thema: Maihuenia
Antworten: 25
Zugriffe: 9529

Re: Maihuenia

Hallo Jiri, ich meinte auch nur, dass es dort kein Klima wie in einer echten Wüste hat, wo es oft Monate oder gar Jahre nicht regnet. sicherlich ist es dort im Sommer sehr trocken. Ich hoffe doch, dass sie dort um Mendoza die Weinberge auch gut bewässern, denn falls ich hoffentlich dort mal in der G...
von WucBinder
19. August 2012, 07:43
Forum: Pterocactus
Thema: Ideale Kulturbedingungen für Pterocactus im Winter/Sommer
Antworten: 17
Zugriffe: 6199

Re: Ideale Kulturbedingungen für Pterocactus im Winter/Somme

Hallo Wolfgang, Dein GH ist wirklich sehr gut lüftbar - viel besser als meins. Zum Glück ist es bei uns in der Gegend meistens windig so dass es in im Durchschnitt etwas kühler wird als bei stehender Luft. Die Schattierung mit dünnem Fliesgewebe habe ich dieses Jahr neu in der Erprobung. Mit dem Sc...
von WucBinder
19. August 2012, 07:38
Forum: Pterocactus
Thema: Ideale Kulturbedingungen für Pterocactus im Winter/Sommer
Antworten: 17
Zugriffe: 6199

Re: Ideale Kulturbedingungen für Pterocactus im Winter/Somme

Hallo Wuc Binder, SWchattierung des Gewächshausdaches in Deutschland, interessant!!! In einem anderen Forum wurde ich ziemlich bestaunt als ich mein neues Gewächshaus vorstellte und darauf hinwies, dass ich eine Beschattung eingebaut habe,.aber die Sonne scheint hier sogar jetzt Mitte August, (würd...
von WucBinder
18. August 2012, 17:06
Forum: Pterocactus
Thema: Pterocactus reticulatus vers. gonjianii
Antworten: 31
Zugriffe: 9286

Re: Pterocactus reticulatus vers. gonjianii

Hallo Jiri, beachtliche Rüben entwickeln die ja nach schon 2 Jahren, da bin ich mal gespannt, wie die Wurzeln von meinem Pterocactus reticulatus, den ich dieses Jahr gekauft habe, beim nächsten Umtopfen aussehen. Bei MK gibt es Töpfe 11 x 11 cm und 20 cm tief oder 15 x 15 cm und 20 cm tief, ich denk...
von WucBinder
18. August 2012, 11:26
Forum: Pterocactus
Thema: Ideale Kulturbedingungen für Pterocactus im Winter/Sommer
Antworten: 17
Zugriffe: 6199

Re: Ideale Kulturbedingungen für Pterocactus im Winter/Somme

Hallo Jens, ich meine kein Kippfenster, sondern wirklich eine Halbtüre. Ich zeige Dir mal Fotos von meinem GWH. Hier siehst Du das GWH von vorne mit einer teilbaren Eingangstüre. Ich kann z.B die ganze Türe öffnen und oben rechts am Gewächshausdach festmachen, oder nur den oberen Teil der Türe. Dies...
von WucBinder
17. August 2012, 08:13
Forum: Pterocactus
Thema: Ideale Kulturbedingungen für Pterocactus im Winter/Sommer
Antworten: 17
Zugriffe: 6199

Re: Ideale Kulturbedingungen für Pterocactus im Winter/Somme

Vielen Dank für die ausführliche Antwort, Jiri. Da leider bei uns auch mal längere Zeit im Winter trübes Wetter vorherschen kann, werde ich auf jeden Fall eine Notheizung im Winterquartier für Ptero -(Und vielleicht Austrocactus und einige Echinocereus) brauchen. Wegen der guten Lüftungsmöglichkeit...
von WucBinder
17. August 2012, 07:56
Forum: Pterocactus
Thema: Ideale Kulturbedingungen für Pterocactus im Winter/Sommer
Antworten: 17
Zugriffe: 6199

Re: Ideale Kulturbedingungen für Pterocactus im Winter/Somme

Vielen Dank für die hilfreichen statements. Ein gut zu lüftendes Kalthaus wäre also schon eine Option um unnötige Schlepperei zu vermeiden und den Pflanzen auch im Winter /Frühjahr eine gewisse Lichtmenge zukommen zu lassen. Obwohl Licht im Winter für Ptero vielleich gar nicht so wichtig ist? Hans ...
von WucBinder
16. August 2012, 08:44
Forum: Pterocactus
Thema: Pterocactus fischeri vers. valentinii
Antworten: 75
Zugriffe: 21998

Re: Pterocactus fischeri vers. valentinii

Hallo zusammen,... es geht nicht darum, dass die Töpfe austrocknen, aber - mit dem rechtzeigen Giessenstop soll ja auch bewirken, dass die Pflanzen genügend Zeit haben zum Schrumpfen...das ist wichtig! , die Pflanzen verdicken ihre Zellensäfte und so überleben die kommenden Fröste...deswegen höre i...
von WucBinder
15. August 2012, 18:28
Forum: Pterocactus
Thema: Ideale Kulturbedingungen für Pterocactus im Winter/Sommer
Antworten: 17
Zugriffe: 6199

Re: Ideale Kulturbedingungen für Pterocactus im Winter/Somme

Hallo Jens,

kennst Du die Homepage von C. Hunkeler. Er schreibt zur Pflege und Haltung von Pterokakteen folgendes:
http://tephroweb.ch/ptero/pterokultur.htm

Viele Grüße

Wolfgang
von WucBinder
15. August 2012, 18:17
Forum: Pterocactus
Thema: Pterocactus fischeri vers. valentinii
Antworten: 75
Zugriffe: 21998

Re: Pterocactus fischeri vers. valentinii

Hallo Jens, letzte Woche habe ich die Pteros auch durchgegossen, die Nächte waren hier bei uns in Oberschwaben ziemlich frisch in den vergangenen Tagen, so dass die Pflanzen bestimmt das Wasser auch aufgenommen haben. Momentan kommt bei uns jedoch eine Mordshitze auf, heute 38° C in der oberen Etage...
von WucBinder
14. August 2012, 09:23
Forum: Pflanzenbestimmung
Thema: Pflanzenbestimmung
Antworten: 3
Zugriffe: 1105

Re: Pflanzenbestimmung

Hallo Paulchen,

2. sicherlich ein Ferocactus?
4. Oreocereus trollii
6. Cereus peruvianus monstrosus
7. evt. Cylindropuntia spinosior
8. Cleistocactus?
9. Mammillaria?
10. Cereus?

Viele Grüße

Wolfgang

Zur erweiterten Suche