Aussaat mit künstlicher Beleuchtung

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Norbert
Meister
Beiträge: 590
Registriert: 20. Oktober 2007, 17:03
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 1980
Wohnort: Gründau/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von Norbert »

@Nicole,
Pflanzen haben ja kein 'Gadächtnis' in unserem Sinne. Eine Umstellung von "guten Bedingungen" zu anderen"guten Bedingungen" , mögen sie auch noch so anders sein , bringt in der Regel keine Probleme.
Lediglich die stärkere Strahlung der Sonne mit zusätzlichem UV-Anteil kann bei zu plötzlicher Umstellung zu Verbrennungen führen.

Gruß Norbert :)
Benutzeravatar
Reinhard
Erfahrener Spezi
Beiträge: 92
Registriert: 26. Januar 2007, 13:54
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1978
Wohnort: Nord-Hessen

Beitrag von Reinhard »

Mein neuer Lichtkasten ist 70 x 50 x 30 cm. Da er im GH steht (hier 7°C min)
ist er noch mit 2 cm dicken Polyurethanplatten isoliert.
Beleuchtet wird mit 4 x 18 Watt 12 Stunden - sind normale Tageslichtröhren,
da die gewünschten Grolux, Biolux oder ähnliche noch nicht bekommen habe -
funktioniert aber auch damit.
Die Oberflächentemperatur beträgt 29 - 30 °C nachts Abkühlung auf
minimal 19°C dann springt die Heizung im Boden an - 60 Watt Heizkabel.
Die Keimquote ist sehr gut.
Gruß
Reinhard
elontriup
Foren Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 22. August 2025, 13:41
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: ja
Mitglied der GÖK: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja

Re:

Beitrag von elontriup »

Norbert hat geschrieben: 5. Januar 2008, 11:11 Hallo,

Nach langem buddeln im www nur 2 Hinweise :
1) Für Kakteensämlinge und Jungpflanzen wird zur schnellen Kultur 16 bis 18 Stunden Beleuchtung empfohlen.
2) Cannabis-Züchter (Ich distanziere mich ausdrücklich !!) wenden 24-Stundenbelichtung zum Treiben von runtergeschnittenen Pflanzen an , wobei die Blütenbildung aber unterdrückt wird.

12 Stunden bei genügend Licht sollten für Kakteensämlinge aber auch reichen.
Ich mache diese Kunstlichtaussaat eigentlich aus 2 Gründen :
Erstens sehe ich im Winter auch was wachsen und
Zweitens keimen manche gekauften Samen nicht , warum auch immer, und ich kann diese Sorten im Frühjahr von einem anderen Händler nochmal nachsäen.


Gruß Norbert :)
Hallo Norbert,

vielen Dank für deine ausführliche Erklärung! 🌱
Es stimmt, dass bei Kakteen-Sämlingen 12 Stunden Licht oft ausreichend sind, aber deine Hinweise zu 16–18 Stunden machen ebenfalls Sinn.

Interessant ist auch der Vergleich mit Cannabis: Viele Grower nutzen 24 Stunden Dauerlicht, um ein schnelles Wachstum zu fördern, wissen aber, dass dies die Blütephase verzögern kann. Genau wie bei Kakteen ist es also eine Frage des Ziels – kräftige Jungpflanzen oder Blütenentwicklung.

Deine Strategie mit Kunstlicht im Winter und die Möglichkeit, im Frühjahr erneut zu säen, wenn bestimmte Samen nicht keimen, ist auf jeden Fall sehr sinnvoll.

Hier noch ein interessanter Strain: Gorilla kloe
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“