Aussaat 2007

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

@Tobi
Ich hab irgendwo mal gelesen, dass die Sämlinge langsamer wachsen wenn man auf Katzenstreu aussäht.
Stimmt das oder nicht?
Ja das stimmt eindeutig. Schau mal meine Astro-Sämlinge an und dann die von Yücel, meine sind von anfang März, also ungefähr gleich alt und hinken deutlich hinterher bei der Entwicklung.

Zitat von Ireen
Alles andere in Katzenstreu hat schon richtig lange Wurzeln und guten Halt.
Das kann ich bestätigen, hat mich wirklich gewundert wie lang und ausgeprägt die Wurzeln schon sind.

@Yücel
Das Bild vom Theloc. bicolor ist klasse, da sieht man schon richtig die bunten Dornen!

Hier noch Bilder einiger Sämlinge:

Bild

Ortegocactus macdougallii

Bild

Neoporteria chilensis mit gleich 3 "Albinos"

Bild Bild Bild

Echinocereus

Bild

Gymnocalycium

Bild

Lobivia

Bild

Echinopsis

Bild

Reicheocactus pseudoreicheanus

Gruß
Aless
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Sehen gut aus Deine Sämlinge Aless! Ortegocactus macdougallii hätte ich auch gerne ausgesät. Aber dafür habe ich eine schöne gepfropfte Pflanze und bewurzel gerade ein Steckling davon.
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

@Ireen
Na ich bin mal gespannt, wieviele Sämlinge von Ortegocactus überhaupt überleben. :wink:

@Yücel
Welches Substrat hast du bei deiner letzten Aussaat genommen?
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

@Aless
Danke! Der kleine Thelocactus bekommt auch jeden Tag Sonne. :)
Die letzten Aussaaten habe ich mit Lavakies, Bimskies, grobem Sand und sandigem Lehm gemacht. Verhältnis war ungefähr 2 : 2 : 1 : 1.
Übrigens fällt mir da ein, wenn man mal saubere lehmige Erde braucht, kann man die auch von einem Maulwurfshaufen nehmen. Der buddelt so tief rum, die ist dann fast steril.
Unser Sand und Lehm ist vom Teichaushub und daher auch sehr sauber.
Die Farbe der Erde kommt von Sand und Kies. Wir haben hier beides nur in bunt.
Deine drei Albinos sind ja auch krass! :shock:
Sowas habe ich hier noch nicht entdecken können.
Und wie alt sind die Echinos? Meine haben noch keine Haare. :wink:



PS: Ist ja auch lustig! Guckt mal, was rauskommt, wenn man das Verhältnis von 2 : 2 : 1 : 1 ohne Leerstellen schreibt:
2:2:1:1
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

@Yücel
Die letzten Aussaaten habe ich mit Lavakies, Bimskies, grobem Sand und sandigem Lehm gemacht. Verhältnis war ungefähr 2 : 2 : 1 : 1.
Aha, danke. Nächstes Jahr möchte ich nämlich auch mal in "normalem" Substrat aussäen und auch mal die Baggy-Methode ausprobieren.
Übrigens fällt mir da ein, wenn man mal saubere lehmige Erde braucht, kann man die auch von einem Maulwurfshaufen nehmen. Der buddelt so tief rum, die ist dann fast steril.
Hm, Maulwürfe gibts bei uns weit und breit keine - zum Glück, bei unseren Katzen würden sie auch nicht lange leben... :?
Deine drei Albinos sind ja auch krass!
Sowas habe ich hier noch nicht entdecken können.
Mich wundert's dass die noch da sind, dachte immer die können ungepfropft gar nicht lange überleben.
Und wie alt sind die Echinos?
Hab alle meine Sämlinge am 7.3. und 8.3. ausgesät, die meisten Echinocereen sind so in den ersten beiden Wochen geschlüpft.

Grüße
Aless
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Ah gut! Danke!
Dann kann ich in zwei Monaten mal vergleichen. :)
Gekeimt sind die meisten auch innerhalb von zehn Tagen. Ein paar Arten brauchten aber länger.
Katzenstreu wollte ich als Zuschlagstoff mal ausprobieren. Muß erstmal gucken, wo´s das von Thomas hier in der Nähe gibt.
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Hier nochmal meine Sämlinge von Mai 2006. Die haben schon schön zugelegt in letzter Zeit. Kann denn jemand sagen um was es sich hier handeln könnte?

Bild
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Nicole »

Der hinten rechts könnte vielleicht ein Ferocactus sein/werden. Die hatten bei mir als kleiner Sämling auch oft so bunte Streifen.

Aber das ist natürlich nur ein Versuch zu raten.
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

Hier einmal Bilder meiner Sämlinge vom heute, aufgenommen nach der Zwangspikierung am Wochenende (wegen der an anderer Stelle gezeigten Tierchen :twisted: )

Bild
Bild
Bild

Astrophytum asterias cv. Super kabuto
Bild
Gruß
Günter
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

:cry: Meine ganzen Ariocarpensämlinge wurden von Schnecken gefressen, hatte sie frisch pikiert udn heute waren sie komplett weg, nur ein halber stand da mit Schleimspuren drauf :cry:
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Respekt Günter, das sieht nach einem Haufen Arbeit aus !

Eine Frage hab ich zu den Super Kabutos : Du hast da einen kleineren, rötlichen Sämling dabei. Hast du einen Verdacht warum der so aussieht ? Ich hab nämlich auch ein paar Astros die so aussehen.

Leitwolf : Also wenn es Weinbergschnecken waren würde ich die zur Strafe essen, wenn es andere waren... also Salz mögen die gar nicht... :twisted:
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

@Thomas

der kleine "rote" war an der Wurzel geschädigt (von den Tierchen) nur sehr kleiner rest Wurzelballen, hoffe das er trotz allem durch kommt.
Gruß
Günter
schlurf
Administrator
Beiträge: 2943
Registriert: 6. Juni 2007, 08:55
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von schlurf »

@ leitwolf
Kannst zum Trost Samen von A. agavoides haben. Sind genug da. :)

Das mit den Schnecken war wohl "propfen" andersrum. Sonst beibt der Kopf über und man scHmeißt die Wurzel weg, diesmal .. naja, wer den SchAden hat ... :wink:
Meine Kakteen haben keine Stacheln!

Gruß
Schlurf
Benutzeravatar
LeitWolf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 770
Registriert: 4. Dezember 2006, 17:57
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Kontaktdaten:

Beitrag von LeitWolf »

:cry: Die hatten grade angefangen Dicke Rübenwurzeln zu Bilden, das war mein ganzer Stolz ! nächstes Jahr zum Troz nochmal >.<
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

Mensch LeitWolf das ist ärgerlich, da hilft nur ein Schneckenzaun oder Schneckenkorn.
Darf mir gar nicht vorstellen das die bei mir ins GH kommen.
:twisted: :twisted:
Gruß
Günter
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“