Unbekannte Sukkulenten (Aloe und Gasteria)

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Antworten
McMartin
Sämling
Beiträge: 24
Registriert: 29. August 2007, 16:24

Unbekannte Sukkulenten (Aloe und Gasteria)

Beitrag von McMartin »

Ich habe vor kurzem 2 Ableger von Sukkulenten bekommen und würde mich freuen, wenn ich Namen dazu bekommen würde:

BildBild

Liebe Grüße
Martin
TOM.69

Beitrag von TOM.69 »

Hui, die sind aber noch klein, ob sie sich jetzt schon endgültig bestimmen lassen? Meine Tipps: Links eine "spotted Aloe" rechts eine Gasteria.

Lieben Gruß

vom TOM
McMartin
Sämling
Beiträge: 24
Registriert: 29. August 2007, 16:24

Beitrag von McMartin »

Hallo Tom,

danke. Ist mir klar, dass es schwierig werden wird. Aber zumindest die linke hat ziemlich charakteristische Blätter, die ich noch nicht gesehen habe. Über spottet Aloe komme ich auf Aloe picta, passt aber auch nicht ganz.
Gibt es eine gute Internetseite mit Fotos von Aloen?
Bei der rechten könnte Gasteria schon stimmen, habe ich auch schon vermutet.
TOM.69

Beitrag von TOM.69 »

Hallo Martin,

ich kenne leider keine Seite, auf der Du mehr über Aloen erfahren oder sie bestimmen könntest. Ich bin da auch kein Fachmann, ich weiß nur, dass Aloen schon mal leicht ihr Äußeres im Laufe des Erwachsenwerdens verändern können. Es wird sich hier sicher noch jemand finden, der weiterhelfen kann, z. B. Tobias oder Rooman.

Lieben Gruß

vom TOM
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Martin !

Ich kann dem, was Tom geschrieben hat, eigentlich garnicht viel hinzufügen.
Du schreibst, du hast die Ableger vor kurzem bekommen. Wäre es vielleicht möglich ein Foto von den jeweiligen Mutterpflanzen zu machen ?
Das würde die Sache erheblich erleichtern.

Es gibt bei den Aloen einige Arten, die als Jungpflanzen gepunktete Blätter haben und diese mit zunehmendem Alter verlieren.

Hier ist ein Link zu ner Seite, wo du zumindest von vielen (nicht allen) Aloen Bilder sehen kannst:
http://www.aloestudies.org/species.html

Allerdings sind da kaum/keine Bilder von Jungpflanzen.

Bilder von Jungpflanzen gibts hier:
https://www.succulent-tissue-culture.co ... p/A/9/Aloe

Ist allerdings auch nur sehr beschränkt.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
McMartin
Sämling
Beiträge: 24
Registriert: 29. August 2007, 16:24

Beitrag von McMartin »

Tobias Wallek hat geschrieben: Wäre es vielleicht möglich ein Foto von den jeweiligen Mutterpflanzen zu machen ?
Das würde die Sache erheblich erleichtern.

Es gibt bei den Aloen einige Arten, die als Jungpflanzen gepunktete Blätter haben und diese mit zunehmendem Alter verlieren.
Hallo Tobias,

vielen Dank.

Leider kann ich keine Bilder der Mutterpflanzen bieten. Beide Pflanzen hatten sehr viele Kindel, wobei auch die eigentliche Mutterpflanze nach meiner Erinnerung gleich aussah wie das Kindel. Die Mutterpflanzen selbst waren jedoch auch noch nicht sehr gross.

Besonders schwierig wird es natürlich, falls es sich auch noch um Hybriden handelt.

Ich werde mal weitersuchen. Vielen Dank für die Links. Besonders die Blattform der linken Aloe finde ich aber ungewöhnlich. Da sollte sich doch die Suche eingrenzen lassen. Bisher bin ich aber auch noch nicht fündig geworden.
McMartin
Sämling
Beiträge: 24
Registriert: 29. August 2007, 16:24

Beitrag von McMartin »

Rein nach Fotos könnte diese in Frage kommen:
Aloe suffulta
http://www.aloestudies.org/images/plant ... /sp571.jpg

Ähnlich sind auch dinteri, tororoana und longibracteata. Von vielen gibt es ja leider keine verfügbaren Fotos.
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Martin !

Wie gesagt, ich würde (gerade bei den gepunkteten Aloen) in diesem Stadium noch keinen Tipp abgeben.

A. dinteri kannst du auf jeden Fall ausschließen, die sieht A. variegata relativ ähnlich.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
McMartin
Sämling
Beiträge: 24
Registriert: 29. August 2007, 16:24

Beitrag von McMartin »

Tobias Wallek hat geschrieben:Hallo Martin !

Wie gesagt, ich würde (gerade bei den gepunkteten Aloen) in diesem Stadium noch keinen Tipp abgeben.

A. dinteri kannst du auf jeden Fall ausschließen, die sieht A. variegata relativ ähnlich.

Ciao Tobias
O.k., dann muss ich wohl noch ein paar Jährchen warten. :cry: :shock:

Liebe Grüße
Martin
McMartin
Sämling
Beiträge: 24
Registriert: 29. August 2007, 16:24

Beitrag von McMartin »

Hallo,

ich hab doch noch was Neues herausbekommen. :D In einem Gartencenter habe ich die linke Aloe mit dem Schildchen Aloe paradisicum stehen sehen. Im Netz findet man auch passende Bilder zu diesem Namen. Ich weiss allerdings noch nicht, ob es sich um eine Art handelt, oder ob es nur ein Verkaufsname ist.

LG Martin
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Alsooo, diese ominöse Aloe paradisicum ist uns nun schon öfter über den Weg gelaufen.
Nur was isses? :roll:
Es handelt sich auf jeden Fall um einen reinen Verkaufsnamen. Und wenn man sich die Treffer bei Goggle ansieht, stellt man auch fest, dass das ganze auf einen "Pflanzenfabrikanten" zurückgeht. Genau von dieser Firma habe ich dieses Frühjahr drei herrliche Aloe secundiflora in einem Schmucktopf zusammengepfercht unter dem Namen Aloe jucunda erstanden.

Ob das ganze jetzt eine Kulturhybride, oder einfach nur ein Fantasiename für irgendeine "Spotted Aloe" ist, von der sie ein paar Tonnen Saatgut günstig bekommen haben, kann ich dir leider nicht sagen.

Das beste wird sein abzuwarten wie sich diese Pflanzen entwickeln. Irgendwann müssen se ja mal anfangen sich zu drehen und dann irgendwann auch mal blühen.
Gruß
rooman
McMartin
Sämling
Beiträge: 24
Registriert: 29. August 2007, 16:24

Beitrag von McMartin »

Hallo Rooman,

das mit dem Verkaufsnamen habe ich schon vermutet, da sie bei den einschlägigen Aloe-Seiten nicht aufgeführt ist. Ein Firmenname stand aber leider nicht auf dem Etikett. Könntest Du mir die Firma mitteilen, gerne auch per PM.
Die von Dir angesprochenen Aloe jucunda-Pflanzen standen übrigens auch unter dem Namen Aloe jucunda in diesem Pflanzencenter.
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Martin !

Im Exotenforum hatte jemand vor ein paar Tagen nach dieser Pflanze gefragt, kuckst du hier (ganz unten auf der Seite):
http://www.exoten-forum.de/vb/showthrea ... 05&page=28

Die Firma heißt "Eden Collection".

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“