Haworthien eingetopft - braune Blätter
Moderator: Moderatoren
Haworthien eingetopft - braune Blätter
Hallo,
vor zwei Wochen habe ich ein paar Haworthien bekommen und sie gleich eingetopft - aber anscheinend dabei ein paar Fehler gemacht. Mehrere Pflanzen (nicht alle) habe angefangen bräunlich zu werden. Ich habe sie heute aus dem Substrat und folgendes festgestellt: bei einer sind die alten Wurzeln eingematscht (man könnte schon fast sagen verschimmelt - konnte keine Wurzelläuse feststellen) aber es hatte sich schon eine neue Wurzel mit fast 2 cm Länge gebildet. Bei den anderen sind die Wurzeln total eingetrocknet. Ich habe die eingetrockneten Wurzeln entfernt und jetzt haben sie eigentlich gar keine Wurzeln mehr. Was habe ich wohl falsch gemacht bzw. wie kann ich die Pflanzen noch retten.
Ach ja, als Substrat habe ich eine Mischung aus Kakteenerde, Quarzsand und Seramis. Die Pflanzen stehen in Kunststofftöpfen und werden so ca. alle 7 Tage gegossen, falls Wasser beim gießen untern aus dem Abzugsloch kommt wird es nach ein paar Minuten weggeschüttet. Ich habe sie jetzt wieder eingetopft - soll ich jetzt gießen oder warten...warum sind wohl die einen vertrocknet und die anderen verschimmelt? Die Pflanzen stehen an einem großen Südfenster.
Ich würde mich freuen, wenn ihr Tips für mich hättet.
Viele Grüße
Howi
			
			
									
						
										
						vor zwei Wochen habe ich ein paar Haworthien bekommen und sie gleich eingetopft - aber anscheinend dabei ein paar Fehler gemacht. Mehrere Pflanzen (nicht alle) habe angefangen bräunlich zu werden. Ich habe sie heute aus dem Substrat und folgendes festgestellt: bei einer sind die alten Wurzeln eingematscht (man könnte schon fast sagen verschimmelt - konnte keine Wurzelläuse feststellen) aber es hatte sich schon eine neue Wurzel mit fast 2 cm Länge gebildet. Bei den anderen sind die Wurzeln total eingetrocknet. Ich habe die eingetrockneten Wurzeln entfernt und jetzt haben sie eigentlich gar keine Wurzeln mehr. Was habe ich wohl falsch gemacht bzw. wie kann ich die Pflanzen noch retten.
Ach ja, als Substrat habe ich eine Mischung aus Kakteenerde, Quarzsand und Seramis. Die Pflanzen stehen in Kunststofftöpfen und werden so ca. alle 7 Tage gegossen, falls Wasser beim gießen untern aus dem Abzugsloch kommt wird es nach ein paar Minuten weggeschüttet. Ich habe sie jetzt wieder eingetopft - soll ich jetzt gießen oder warten...warum sind wohl die einen vertrocknet und die anderen verschimmelt? Die Pflanzen stehen an einem großen Südfenster.
Ich würde mich freuen, wenn ihr Tips für mich hättet.
Viele Grüße
Howi
- Alex H.
- Forenlegende
- Beiträge: 482
- Registriert: 15. April 2008, 21:45
- Wohnort: Österreich, am Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Haworthien eingetopft - braune Blätter
Hallo Howi,
ich würd' alle eingetrockneten, eingematschten und verschimmelten Wurzeln komplett entfernen. Wurzelverlust kann mehrere Ursachen haben, aber wenn die Pflanze ohnehin schon eine neue Wurzel treibt kommen da sicher noch mehrere.
Bei sonnigem Stand färben sich viele Haworthias bräunlich - um so schneller wenn sie zum Beispiel durch ein Problem mit den Wurzeln zu wenig Wasser erhalten haben.
Ein Foto würde sicher weiter helfen.
Die Haworthias ohne Wurzeln müssen jetzt neu bewuzelt werden, was normalerweise auch gut klappt. Ich hab' sogar schon mal erlebt daß eine Haworthia wärend der Neubewurzelung einen Blütenstand getrieben und reichlich geblüht hat.
Wichtig ist daß die betroffenen Pflanzen jetzt nicht zu feucht gehalten werden - besser nur sprühen.
Grüße
Alex
			
			
									
						
										
						ich würd' alle eingetrockneten, eingematschten und verschimmelten Wurzeln komplett entfernen. Wurzelverlust kann mehrere Ursachen haben, aber wenn die Pflanze ohnehin schon eine neue Wurzel treibt kommen da sicher noch mehrere.
Bei sonnigem Stand färben sich viele Haworthias bräunlich - um so schneller wenn sie zum Beispiel durch ein Problem mit den Wurzeln zu wenig Wasser erhalten haben.
Ein Foto würde sicher weiter helfen.
Die Haworthias ohne Wurzeln müssen jetzt neu bewuzelt werden, was normalerweise auch gut klappt. Ich hab' sogar schon mal erlebt daß eine Haworthia wärend der Neubewurzelung einen Blütenstand getrieben und reichlich geblüht hat.
Wichtig ist daß die betroffenen Pflanzen jetzt nicht zu feucht gehalten werden - besser nur sprühen.
Grüße
Alex
- Tobias Wallek
- Carnegiea gigantea
- Beiträge: 2567
- Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
- Kontaktdaten:
Re: Haworthien eingetopft - braune Blätter
Hallo Howi !
Ich kann mich Alex nur anschließen.
Wo eine Wurzel schon wieder zu sehen ist, da kommen auch noch mehr.
Um welche Arten handelt es sich denn eigentlich ?
Die ganzen Arten mit dickfleischigen Blättern (Fensterblatthaworthien) machen bei der Wiederbewurzelung die wenigsten Probleme.
Bei einigen dünnblättrigen Arten brauch man ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl.
Durchdringendes gießen ist jetzt auf jeden Fall nicht angesagt, da die eine neue Wurzel viel zu lange bräuchte, um es aufzusaugen.
Je nach Wetterlage immer nur ein bisschen gießen, das es um die Pflanze rum leicht feucht ist. Zusätzliche Bodenwärme würde das Wurzelwachstum beschleunigen.
Du kannst auch mal vorsichtig nachkucken, ob zwischen den untersten Blättern und denen darüber schon neue Wurzeln sichtbar sind. Falls das der Fall ist würde ich die untersten Blätter entfernen (auch wenn sie noch nicht vertrocknet sind). So haben die neuen Wurzeln schneller die Möglichkeit vernünftig ins Substrat zu wurzeln. Ansonsten müssten diese Wurzeln erst mühsam die unteren Blätter durchstoßen (wobei sie teilweise auch eintrocknen).
Nach so einer "Behandlung" aber erstmal gar nicht gießen, damit durch die frischen Wunden an den abgetrennten Blättern keine Keime, Viren oder Fäulnis in die Pflanze gelangt.
Bei weiteren Fragen, immer her damit 
 
Ciao Tobias
			
			
									
						
							Ich kann mich Alex nur anschließen.
Wo eine Wurzel schon wieder zu sehen ist, da kommen auch noch mehr.
Um welche Arten handelt es sich denn eigentlich ?
Die ganzen Arten mit dickfleischigen Blättern (Fensterblatthaworthien) machen bei der Wiederbewurzelung die wenigsten Probleme.
Bei einigen dünnblättrigen Arten brauch man ein bisschen mehr Fingerspitzengefühl.
Durchdringendes gießen ist jetzt auf jeden Fall nicht angesagt, da die eine neue Wurzel viel zu lange bräuchte, um es aufzusaugen.
Je nach Wetterlage immer nur ein bisschen gießen, das es um die Pflanze rum leicht feucht ist. Zusätzliche Bodenwärme würde das Wurzelwachstum beschleunigen.
Du kannst auch mal vorsichtig nachkucken, ob zwischen den untersten Blättern und denen darüber schon neue Wurzeln sichtbar sind. Falls das der Fall ist würde ich die untersten Blätter entfernen (auch wenn sie noch nicht vertrocknet sind). So haben die neuen Wurzeln schneller die Möglichkeit vernünftig ins Substrat zu wurzeln. Ansonsten müssten diese Wurzeln erst mühsam die unteren Blätter durchstoßen (wobei sie teilweise auch eintrocknen).
Nach so einer "Behandlung" aber erstmal gar nicht gießen, damit durch die frischen Wunden an den abgetrennten Blättern keine Keime, Viren oder Fäulnis in die Pflanze gelangt.
Bei weiteren Fragen, immer her damit
 
 Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
			
						Re: Haworthien eingetopft - braune Blätter
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Es handelt sich um Fensterblatthaworthien. Ich lasse sie jetzt erst mal ein paar Tage stehen ohne zu gießen und dann werde ich sie nur ganz leicht anfeuchten.
Viele Grüße
Howi
			
			
									
						
										
						vielen Dank für die Antworten.
Es handelt sich um Fensterblatthaworthien. Ich lasse sie jetzt erst mal ein paar Tage stehen ohne zu gießen und dann werde ich sie nur ganz leicht anfeuchten.
Viele Grüße
Howi


 
			

 Menü
Menü Geburtstage
							 Geburtstage Uhr
Uhr Suche
Suche Dateianhänge-Block
			Dateianhänge-Block Top Poster
Top Poster Neue Mitglieder
Neue Mitglieder Link zu uns
Link zu uns