Aussaat 2007

Alles über die Vermehrung der Kakteen

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Von mir auch DANKE!!! :D
Bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis.

@Flora
Zumindest meine Fraileen sind auch noch sehr klein.
Ich hatte Samen von meiner eigenen Pflanze ausgesät und die sind wie verrückt gekeimt.
Allerdings hatte sich die Pflanze letztes Jahr heimlich in ihren Topf ausgesät und diese Sämlinge sind auch erst dieses Jahr richtig gut gekommen. Trotzdem haben die Minis im vergangenen Winter zweimal -6°C mitgemacht und problemlos überstanden. :shock:
Große Erfahrung mit diesen Gattungen fehlt mir leider. Fraileen sind gerade fünf Arten in Arbeit und von den Escobarien vier. Astro´s spare ich mir.
Man kann ja nicht alles aussäen, auch wenn ich´s versuche. :mrgreen:

@Thomas
Na klar, gibt es dann Fotos.
Gleich nach der Keimung von jeder Art eins. :lol: :wink:
Zuletzt geändert von Yücel am 29. Juli 2007, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Also meine 5 Sämlinge die ich vom letzten Jahr hatte, die haben erst dieses Jahr nen richtigen Schuss gemacht. Ich hatte auch mal irgendwo gelesen, dass die Kakteensämlinge im 2. Jahr erst so richtig zulegen.
Benutzeravatar
Aless
Foren-Crack
Beiträge: 1743
Registriert: 5. Dezember 2006, 21:08
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1996
Wohnort: Nähe MM, Unterallgäu
Kontaktdaten:

Beitrag von Aless »

@Günter
Da müssen wir beim Fotowettbewerb noch die Rubrik „unsere Jüngsten“ einrichten.
Ja, fände ich gar nicht schlecht. Wobei du dann ja eh nicht mehr zu schlagen bist mit deinen Bildern! :)
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Ireen hat geschrieben:Also meine 5 Sämlinge die ich vom letzten Jahr hatte, die haben erst dieses Jahr nen richtigen Schuss gemacht. Ich hatte auch mal irgendwo gelesen, dass die Kakteensämlinge im 2. Jahr erst so richtig zulegen.
Da hast Du Recht. meine Sämlinge vom letzem Jahr sind jetzt auch schön gewachsen. Müssen nächstes Jahr schon blühen.
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Also dass die Katzenstreusämlinge nicht so sehr toll wachsen kann ich nachvollziehen, ich mein, woher denn auch ? Die Nährstoffe in Katzenstreu dürften ja eher marginal sein ;)

Das mit dem Düngen ist da auch so eine Sache, bei rein mineralischem Substrat verpufft ja ein Großteil des Düngers, wenn er z.B. organisch ist.
Benutzeravatar
Flora
Obergärtner
Beiträge: 208
Registriert: 5. Dezember 2006, 17:32
Wohnort: Thüringen

Beitrag von Flora »

Yücel, das beruhigt mich ja, wenn deine Fraileen auch noch sehr klein sind. Es ist ja auch mein erstes Aussaatjahr. Da muß ich mich wahrscheinlich noch sehr in Geduld üben :roll: , wenn die Sämlinge dann im 2. Jahr erst richtig zulegen. Um gigantische Wachstumsschübe zu erwarten, hätte ich mir wohl auch andere Arten aussuchen müssen. Bild
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Naja, richtig zulegen ist bei meinen Fraileen eher relativ. :roll:
Sie sind jetzt im zweiten Jahr vielleicht einen halben cm ohne Dornen.
Aber wie gesagt haben die sich heimlich vermehrt und jetzt schon die typische goldgelbe Bedornung, wahrscheinlich F. pygmaea oder pumila.

War gerade mal drüben und hab sie fotografiert.
Hier sieht man die kleinen Fraileen, vorn am Rand links vom Centstück.

Bild
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Benutzeravatar
Thomas G.
Foren-Crack
Beiträge: 2258
Registriert: 21. Februar 2007, 23:15
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: 93413 Cham
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas G. »

Gratuliere Yücel, wenn die sich selbst so gut vermehren muss der Standort prima sein !

Und wegen dem wachsen... ich sag nur Pereskiopsis :D
Benutzeravatar
Flora
Obergärtner
Beiträge: 208
Registriert: 5. Dezember 2006, 17:32
Wohnort: Thüringen

Beitrag von Flora »

Naja, richtig zulegen ist bei meinen Fraileen eher relativ.
Also ich würde sagen, die sehen doch schon richtig groß aus! Bild
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Ich muß noch dazu sagen, dass nur die Frailea-Sämlinge im Schatten der Großen richtig gewachsen sind. Die anderen, die nicht beschattet wurden, sind noch ziemlich mickrig.

@Thomas
Das lag wahrscheinlich eher an der fast hundertprozentigen Keimfähigkeit. :roll:
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Günter
Lebende Forenlegende
Beiträge: 709
Registriert: 6. Dezember 2006, 18:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Tarp
Kontaktdaten:

Beitrag von Günter »

Für mich ist das ein Rätsel!! :(
Bild
Bild
Ich habe die Frailea pumila mit Samenkapsel von Haage bekommen, die Sämlinge sind also definitiv aus einer Samenkapsel.
Wie kommt dann so etwas zustande.:?:
Für den Größenvergleich (habe den Cent vergessen) der Topf ist 7 x7 cm, die kleinen haben einen Durchmesser von 6 - 7 mm
Gruß
Günter
Benutzeravatar
Yücel
Foren-Crack
Beiträge: 1365
Registriert: 25. Februar 2007, 22:05
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2002
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Yücel »

Hm, ja.
Ich habe so die Theorie, dass jedes Pollenkorn auch nur eine Eizelle befruchten kann. Leider habe ich noch nichts wirklich passendes zu diesem Thema gefunden, was dafür oder dagegen spricht.
In diesem Fall würde ich darauf tippen, dass eben der Pinsel nicht hundertprozentig sauber war. :lol:
Allerdings scheinen die Fraileaarten auch sehr vielgestaltig zu sein oder warum sind die Bilder bei Google so extrem unterschiedlich?! :?
Viele Grüße!
Yücel


Böse Schwiegermütter kommen nicht in den Himmel, -laut Verordnung des Bundesministeriums für Verkehr dürfen Drachen nur 150 m aufsteigen!
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

So weit ich weiss, sind Fraileen selbstfertil, die müssen nicht bestäubt werden. Da entwickeln sich Samen, wenn die Blüten sich nicht öffnen.

Vielleicht hing ein fremder Samen noch an der Fraileahülse???
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
mark
Haudegen
Beiträge: 130
Registriert: 8. Dezember 2006, 13:01
Wohnort: Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von mark »

Hallo Günter,

das sieht doch eher so aus, als sei dir ein Samenkorn von einer anderen Aussat hineingehüpft. :)

Hast du bei deiner großen Aussat keine vergleichbaren Sämlinge? Echinopsis?
Viele Grüße

Mark
Benutzeravatar
Ireen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 796
Registriert: 5. Dezember 2006, 12:31
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ireen »

Also ich denke mal auch, dass da ausversehen ein Samenkorn ins Töpfchen gehüpft ist. Bin gespannt zu was sich dieser Sämling entwickelt.
Antworten

Zurück zu „Vermehrung von Kakteen / Reproduction of cacti“