Brachystelma

Allgemeine Fragen in diesem Forum über andere Sukkulenten, wie z.B. Lithops auch lebende Steine genannt, Conophytum, Asclepiadoideae, Aloe, Lithops, Titanopsis, Delosperma, Stapelia, ... also alles was nicht Kaktus ist

Moderator: Moderatoren

Antworten
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Re: Brachystelma

Beitrag von Yaksini »

Weil die Pflanzen noch nicht endgültig an einem festen Platz stehen , ich muß sie noch einmal hin - und herräumen, später kann ich sie machen lassen wie sie wollen. :D
Es fehlt noch eine Pflanze .................. 8)
Liebe Grüße
Brigitta
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Re: Brachystelma

Beitrag von Yaksini »

So nu noch die B.meyerianum, herrjeh war das umständlich. Auch die darf später wild wachsen , Peter , keine Sorge . :D
IMG_1298_klein_klein.jpg
Liebe Grüße
Brigitta
sabel
Forenlegende
Beiträge: 489
Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Brachystelma

Beitrag von sabel »

Meine haben ja leider im Herbst das Knie gemacht, mit Ausnahme der B. tuberosum und der B. filifolium, ich glaub aber, sie hätten - wie Hildor schreibt - einfach auch früher trocken stehen wollen und würden dann vielleicht noch leben; Eine meyerianum hab ich mir im Herbst nachgekauft; die Blüten aus dem Ascleps-Thread sind von diesen Pflanzen, die filifolium schläft immer noch:, eine longifolium hab ich mir unlängst bei Friederike Hübner besorgt, bin schon recht gespannt auf Blütchens.

Aber eins weiß ich: Ich will wieder eine caffrum! Die war blühfreudig wie Teufel, und das mit dem Geruch ist im Freien auch nicht schlimm - und sie hatte als einzige genug "Interessenten" angelockt um eine Samenkapsel auszubrüten; ich hatte die Samen (8 warens) heuer im Früh-Frühling ausgeät, sie trieben auch aus, aber leider sind sie mal nicht gegossen worden... den Versuch muß ich unbedingt noch mal wiederholen.
Alles Liebe
Sabel
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Re: Brachystelma

Beitrag von Yaksini »

Für meine eine Verblichene B. dinteri habe ich mir auch die B.maritae neu dazugekauft . Nun sind es wieder 4. :D ..... 8)
Die B.dinteri habe ich im Frühjahr völlig vertrocknet und hohl vorgefunden. :shock:
Was mit der passiert ist weiß ich nicht , der Anblick war grauselig . :(
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Re: Brachystelma

Beitrag von Peter II »

Oh, das klingt ja stark nach Trockenfäule. Ein Pilz. Hattest Du Humus im Substrat? Nimm Bims mit zerstoßener Holzkohle.
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Re: Brachystelma

Beitrag von Yaksini »

Peter , ich hatte nicht einen Krümel Humus im Substrat. :(
Die anderen Brachy`s haben sowas ja auch nicht gehabt , sie standen am gleichen Ort und hatten das gleiche Substrat.
Es sah wirklich schlimm aus und faßte sich sehr eigentümlich an, so papierähnlich. :shock:
Die anderen sind fit , sogar die kleinste Knolle . Um die hatte ich mir Sorgen gemacht und die Größere gibt den Geist auf. :(

Übrigens habe ich die Spinnmilben an der einen Pflanze super besiegt , mit Yücels Tip :D , regelmäßiges duschen einmal morgens einmal abends . Da brauchte ich keine chemischen Hilfsstoffe. :D :D
Liebe Grüße
Brigitta
Hildor
Obergärtner
Beiträge: 287
Registriert: 19. August 2008, 17:01

Re: Brachystelma

Beitrag von Hildor »

Hallo
Hatte sowas letztes jahr auch bei meiner großen ceropegia fortuita- die ist ähnlich wie brachystelma.Ihatte das aber schon im Winter bemerkt-sah außen anfangs normal aus wurde von innen heraus aber weich - am ende brleibt eine Papierartige hülle ,wenns trocken ist. Ich führe das auf zuviel restfeuchtigkeit(war nen großer Topf) oder zu langes gießen zurück.Grade bei großen Töpfen die bei großen Knollen ja notwendig sind ,passiert sowas in der übergangszeit schnell.Daher sterben häufig grad die großen Knollen denk ich.Die stecklinge und kleinen knollen von fortuita haben auch problemlos überlebt.
Hier nochmal nen aktuelles von Foto von meiner bracteolatum und meiner kleinen longifolium
PICT0537.jpg
PICT0537.jpg (40.62 KiB) 3307 mal betrachtet
PICT0533.jpg
PICT0533.jpg (36.39 KiB) 3308 mal betrachtet
hildor
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Re: Brachystelma

Beitrag von Peter II »

Ich halte es immer noch für Trockenfäule (Pilz). Hat nichts mit Feuchtigkeit zu tun.
Wenn es durch Feuchtigkeit verursachte Fäulnis wäre, würde auch die Hülle verfaulen.
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Re: Brachystelma

Beitrag von Yaksini »

Was auch immer es gewesen ist , man muß halt vorsichtiger sein und sowas versuchen in der Zukunft zu vermeiden.
Nächstes Mal passe ich besser auf . 8) ....Man lernt ja noch. :roll:


@Hildor , deine Pflanzen sehen ja auch super aus . :D
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Re: Brachystelma

Beitrag von Peter II »

Zwei Tage lang habe ich mich gefragt, woher der starke, aber nicht unangenehme Geruch bei meinen Ascleps kommt. Ich konnte nichts finden.
Heute früh habe ich die Quelle gefunden. Es sind 3 Blüten der Brachystelma praelongum. Da die Blüten sehr klein sind, habe ich die glatt übersehen.
Dateianhänge
Brachystelma praelongum Blüten klein.jpg
Brachystelma praelongum Blüten klein.jpg (99.24 KiB) 3275 mal betrachtet
Brachystelma praelongum klein.jpg
Brachystelma praelongum klein.jpg (98.1 KiB) 3273 mal betrachtet
Benutzeravatar
Nicole
Foren-Crack
Beiträge: 1053
Registriert: 3. Juni 2007, 19:06
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Re: Brachystelma

Beitrag von Nicole »

Die sind ja niedlich! Und da kommen noch unmengen nach. Oh man, ich glaube ich muss doch mal einkaufen gehen...
Wenn dir einer Steine in den Weg legt, ärger dich nicht, sondern überlege, wen du damit bewerfen kannst!
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Re: Brachystelma

Beitrag von Peter II »

Nicole,

ich will doch stark hoffen, dass da noch recht viele Blüten kommen. Damit wenigstens etwas blüht. :D
Hildor
Obergärtner
Beiträge: 287
Registriert: 19. August 2008, 17:01

Re: Brachystelma

Beitrag von Hildor »

Meine braceolatum steht jetzt in voller Blüte und musste erstma nach draußen-stinkt wieder übel.Hab mir auch 2 neue zugelegt buchanani und foetidum.
PICT0705.jpg
PICT0705.jpg (50.43 KiB) 3217 mal betrachtet
PICT0707.jpg
PICT0707.jpg (33.96 KiB) 3216 mal betrachtet
PICT0769.jpg
PICT0769.jpg (34.15 KiB) 3215 mal betrachtet
PICT0759.jpg
PICT0759.jpg (44.69 KiB) 3215 mal betrachtet
Hildor
sabel
Forenlegende
Beiträge: 489
Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Brachystelma

Beitrag von sabel »

wunderschön! Ich warte schon täglich auf meine neuen von Specks. Ach ja und meine filifolium treibt endlich aus, einen halben Zentimeter sind die Triebe bereits, juhu!
Alles Liebe
Sabel
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Re: Brachystelma

Beitrag von Yaksini »

Bin schon sehr gespannt wann meine beginnen zu blühen. Ein paar sind aber noch etwas zu klein die müssen erst wachsen .

Peter und Hildor , eure Blüten sind phantastisch. :shock: ............ 8) 8)
Liebe Grüße
Brigitta
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über andere Sukkulenten / General of all other succulents“