Seite 3 von 5
Verfasst: 14. Januar 2009, 23:03
von kaktussnake
@ aless das sind echinomastus unguispinus, die drei kleinen echinomastus durangensis.
@thomas
die lithops standen im sommer wo anderst - im kalthaus! aber die haben noch geblüht, und da wird lange nicht geheizt - also hab ich sie wärmer gestellt. ich werde mich wohl von einigen trennen müssen, es sind zu viele geworden.
@yücel
ich hab letzten sommer turbinicarpus lophophoroides und echinocactus horizonthalonius nach dem umpflanzen falsch herum gestellt - unachtsamkeit!! das ergebnis war trotz guter abhärtung ein sonnenbrand.
die pflanzen sind die sonne einfach gewohnt - und ich stelle nur pflanzen da rauf, die aus entsprechenden gebieten stammen, und mit der hitze gut zurecht kommen. sogarn ganz empfindliche mammillarien, zb tetrancistra, oder die pelecyphora asseliformis oder mammillaria theresae, echinomastus usw stehen auf der südseite in der erten reihe.
auch einige coryphanthas und echinocereen braten da oben vor sich hin, sie werden ganz normal mit den anderen gegossen, was für die verhältnissse da oben sicher sehr wenig ist, aber manche mögen einfach nicht mehr!
Verfasst: 15. Januar 2009, 12:06
von Ingrid
Ja, ich glaube auch, dass da die Gewöhnung eine große Rolle spielt:
Ich habe in den letzten Jahren auch so nach und nach meine Astros
komplett nach oben 30 cm unters Dach gestellt, sie vertragen das sehr gut.
Einen Nachzügler habe ich direkt von unten zu den anderen gestellt:
Das Ergebnis war ein derartiger Sonnenbrand, dass ich die komplette Pflanze entsorgen musste!
Ansonsten vertragen es viele Pflanzen nach Eingewöhnung ziemlich gut da oben, zum Teil nur 10 cm unter der Scheibe.
Sonnenbrand hatte ich (außer bei dem Astro) noch nie.
(So schön, wie sich die Lophos bei Hitze ins Substrat zurückziehen -
das haben sie weiter unten im GH nie so deutlich gemacht ...)
Allerdings kann das bei Nörpelglas wieder alles ganz anders sein ...
Gruß,
Ingrid
Verfasst: 15. Januar 2009, 15:15
von Yücel
Hm, vielleicht liegt´s bei mir auch an mangelnder Luftumwälzung. Die Firstluken sind natürlich im Sommer immer offen, aber richtig was bringen tut´s nicht.
Ich teste das mal mit einer Schale Lithops aus, ob´s an der Abhärtung liegt.
Sammlung
Verfasst: 17. Januar 2009, 10:51
von kahey
Hallo Kaktussnake,
eine sehr schöne Sammlung gepflegter Kakteen, sehen alle sehr gesund aus.
Ich wünsche Dir viele Blüten im kommenten Jahr. Dann zeigst Du uns noch mehr Bilder.
viele Grüße
kahey
Verfasst: 19. Januar 2009, 22:40
von Egger
Hallo Kaktussnake!
Ich habe mal eben die Bilder auf mich wirken lassen.
Eine wirklich sehr beeindruckende Sammlung
Das macht wieder mehr Vorfreude auf den Frühling und gibt richtig Kraft das aktuelle miese Wetter zu überwinden.
Ganz tolle Bilder, ich freue mich schon auf mehr von denen.
Viele Grüße Egger!
Re: kaktussnake: meine Babys
Verfasst: 6. Mai 2009, 21:51
von Lady Lai
Hallo Edith,
ich habe eben deine tolle Sammlung bewundert, davon kann ich nur träumen!
Denn ich habe nur den Platz auf meinen Fensterbrettern für meine Kakteen und Sukkulenten zur Verfügung...
Aber wenn ich mal im Lotto gewinnen sollte...
LG Katja
Re: kaktussnake: meine Babys
Verfasst: 18. Mai 2009, 16:14
von Sabine
Hallo Kaktussnake,
ich beglückwünsche dich zu dieser wunderschönen Sammlung!!! EINFACH TOLL!!!!
Liebe Grüße, Sabine
Re: kaktussnake: meine Babys
Verfasst: 19. Mai 2009, 22:44
von kaktussnake
Re: kaktussnake: meine Babys
Verfasst: 20. Mai 2009, 13:32
von kaktussnake
Re: kaktussnake: meine Babys
Verfasst: 20. Mai 2009, 18:54
von Arzberger
Fantastisches Blütenmeer, toll !!
So ein Blütenreichtum gleicht doch einen miesen Winter aus!
Viele Grüsse
Alex
Re: kaktussnake: meine Babys
Verfasst: 20. Mai 2009, 19:09
von elkawe
Arzberger hat geschrieben:Fantastisches Blütenmeer, toll !!
Hallo Alex,
da geb ich dir uneingeschränkt Recht.
aber:
Arzberger hat geschrieben:
So ein Blütenreichtum gleicht doch einen miesen Winter aus!
Viele Grüsse
Alex
Solch ein
bescheidenes Wetter möcht ich im Winter auch nicht haben

Re: kaktussnake: meine Babys
Verfasst: 20. Mai 2009, 22:20
von Arzberger
Das meinte ich ja gerade...
Ein warmer Winter bringt bei den Hochlandarten eben keinen solchen Blütenreichtum
und ein Gewächshaus zu heizen ist bestimmt leichter, als es zu kühlen.
Aber man kann halt nicht alles haben...
Viele Grüsse aus dem Winter
Alex
Re: kaktussnake: meine Babys
Verfasst: 21. Mai 2009, 08:14
von Echinopsisblüte
Hallo Kaktussnake,
einfach nur atemberaubend der Anblick deiner Foto's.
So viele Sulco's & Co. hätte ich auch gerne aber ich muss mich leider da etwas einschränken habe nämlich nur einen (grossen) Balkon zur Verfügung.
Wie gesagt man kann leider eben nicht alles haben und muss sich mit dem zufrieden geben was man hat....
Re: kaktussnake: meine Babys
Verfasst: 21. Mai 2009, 10:57
von HLM
Hallo snake
Deine Sulcos sind ja wohl der Hammer
Die sind alle zur gleichen Zeit am blühen, das liegt gewiss am GWH;
bei mir blühen sie immer alle nacheinander, hat vielleicht den Vorteil, dass man länger was davon hat.
Sie stehen den ganzen Sommer draussen
LG
Ludwig

Re: kaktussnake: meine Babys
Verfasst: 21. Mai 2009, 14:57
von kaktussnake
@ ludwig
das gw ist auf einer seite offen, im März/april wird die ganze front abgenommen.
die sulcos blühen auch nicht alle auf einmal, es ist immer nur ein teil. die blütezeit erstreckt sich über mehrere monate.