Seite 1 von 2

Bilder meiner Balkon- und Terrassensammlung

Verfasst: 3. August 2008, 11:27
von Juergen
Heute will ich mal ein paar aktuelle Bilder meiner mittlerweilen auch nicht mehr so kleinen Sammlung zeigen.
Mein neuestes Regal auf dem Balkon, überwiegend gefüllt mit Sämlingen:
Bild
Die Sämlinge (eig. Kreuzungen von Echinopsishybriden) werden Ende August ein Jahr alt:
Bild
Regal Nr. 2 auf dem Balkon:
Bild
Regal Nr. 2, linke Seite:
Bild
Regal Nr. 2, rechte Seite:
Bild
Minigewächshaus Nr. 1 auf der Terrasse:
Bild
Nr. 1 näher:
Bild
Minigewächshaus Nr. 2 auf der Terrasse, mal mit Abdeckung, vor allem Sämlinge:
Bild
Noch eine Terrassenecke:
Bild
Die Ascleps lass ich mal weg, die stehen alle innen, auf Fensterbrettern und unter den Dachfenstern. Wären auch gegen das Licht schwieriger zu fotografieren.

Gruß Jürgen

Verfasst: 3. August 2008, 11:34
von Peter II
Und wo sind die Ascleps???

Verfasst: 3. August 2008, 12:16
von Ann-Kathrin
Lol, ich habe auch auf den Fotos die Ascleps gesucht :wink: Deine hat immer noch keine Blüten!

Verfasst: 3. August 2008, 14:27
von Juergen
Hallo Ann-Kathrin und Peter,

ich glaub ihr könnt nicht lesen :wink:
Was wollt ihr denn mit diesen empfindlichen Ascleps, mit denen man immer irgendeinen Ärger hat? Ich denke, ihr habt so selbstquälerische Züge (ich leider auch noch :( ). Da machts euch bestimmt nichts aus, wenn ich euch noch zappeln lasse :lol:
Werde aber demnächst mal versuchen, noch einige vernünftige Bilder meiner Ascleps-"Standorte" im Haus zu machen :wink:
Jetzt will ich erst noch ein paar Bilder von Sämlingen unter meiner Beleuchtungsanlage zeigen, die hatte ich heute vormittag ganz vergessen:
Bild
Bild
Bild
Die Anlage hatte ich hier schon mal gezeigt:
http://www.tsdaten.de/kaktus-forum/view ... c&start=15
Wahrscheinlich wundern sich einige, warum ich jetzt im Sommer beleuchte (ohne Heizmatten). Ich finde es aber einfacher, als die Sämlinge dauernd hin und her zu schieben, weil sie mal zu viel oder mal zu wenig Sonne bekommen. Den geringen Stromverbrauch leiste ich mir mal :wink:
Muß trotzdem häufig sprühen, weil es ganz schön warm unter der Anlage wird.

Gruß Jürgen

Verfasst: 3. August 2008, 15:00
von Frank
Hallo Jürgen,

schöne Sammlung!!!

Aber mal ´ne ganz andere Frage: Warum quälen sich noch so viele Leute und auch Du Jürgen
mit diesen runden Töpfen, wo es doch die platzsparenden Rechtecktöpfe gibt?

Verfasst: 3. August 2008, 15:36
von Juergen
Hallo Frank,

die Antwort ist ganz einfach: weil es in den Abfalltonnen unseres Friedhofs nicht so viele Vierecktöpfe wie Rundtöpfe gibt, vor allem keine kleineren :lol:
Und ich bin nun mal ein alter Geizkragen :( Hab noch nie Plastiktöpfe gekauft :wink:

Gruß Jürgen

Verfasst: 3. August 2008, 15:42
von Ann-Kathrin
Ich kann lesen, nur der Satz über die Ascleps stand ganz unten, da hatte ich die fotos quasi schon durchgescannt :wink: Aber du hast wirklich auch schöne Kakteen!

Verfasst: 3. August 2008, 15:44
von Peter II
Habe nichts über Ascleps gelesen.

Verfasst: 3. August 2008, 17:10
von poldi
Interessanter schöner Einblick in deine Sammlung und deine Züchtungen :D

Nur, was macht du mit all den Jungs auf dem Holzregal :?:

Verfasst: 3. August 2008, 18:35
von Juergen
Nachdem ich etwas Zeit hatte, hab ich mal meine Ascleps-Standorte fotographiert, die Qualität der Bilder gegen das Licht ist recht mäßig.
Wohnzimmerfenster, linke Seite:
Bild
Wohnzimmerfenster, rechte Seite:
Bild
Fenster in ehem. Kinderzimmer, linke Seite:
Bild
Gleiches Fenster, rechte Seite:
Bild
Direkt unter einem Dachfenster:
Bild
Neben dem gleichen Dachfenster (ist jemand an der riesigen Cristatform interessiert?):
Bild
Nochmal näher:
Bild
Neben einem zweiten Dachfenster:
Bild
Hoffentlich sind die Ascleps-Freunde jetzt auch zufrieden :wink:
Gruß Jürgen

Hallo Poldi,
die bringe ich jetzt alle erstmal zum Blühen und dann mache ich den großen Kakteenversand auf :wink:
Gruß Jürgen

Verfasst: 3. August 2008, 18:49
von Peter II
Da hast Du ja schon einen schönen Haufen und vor allem so große Pflanzen. Jetzt fehlen nur noch die Blüten.

Warum hast Du ein Problem bein fotografieren gegen das Licht? Ich mache das fast nur. Allerdings werden die Bilder dann bearbeitet. Meist reicht da schon ein Klick und das Bild stimmt. Oder Blitz gegen das Licht. Geht aber nicht immer.

Verfasst: 3. August 2008, 20:32
von Alex H.
Hallo Jürgen,

nette Sammlung, wobei mir die Ascleps am besten gefallen. Schöne große Pflanzen, da stört`s gar nicht daß sie momentan nicht blühen.

Grüße
Alex

Verfasst: 4. August 2008, 14:11
von Aless
Hallo Jürgen,

wow, deine Sammlung ist ja rasant gewachsen! Das ist wohl ein reiner Kakteenbalkon, oder? Sehe da nicht wirklich Platz zum Sitzen...
Die Sämlinge sehen super aus, vielleicht gibts da nächstes Jahr schon die 1. Blüten. :wink:

Wo/Wie überwinterst du deine Kakteen nochmal alle?

Gruß,
Aless

Verfasst: 4. August 2008, 15:09
von Ann-Kathrin
Blüht die cristat Form? (nicht jetzt natürlich sondern generell) Ich habe gestern deiner mit Standortwechsel gedroht 8)

Verfasst: 4. August 2008, 16:33
von Juergen
Hallo Aless,

Ist ein fast reiner Kakteenbalkon, wir sitzen sowieso nur auf der Terrasse. Nur in der Mitte mußte ich Platz lassen, damit meine Frau ihre Staublappen auswedeln kann :wink: Links hinten gibts auch noch einen Haken zum Klamotten auslüften. Bisher durfte ich allerdings nur die linke Balkonplatte des Geländers entfernen, wo das hohe Regal mit den Sämlingen steht :(
Im Winter müssen alle auf den Dachboden, wird diesmal eine schöne Schlepperei :? Der Dachboden ist isoliert mit 3 Fenstern und wird nur als Gerümpelsammelstelle verwendet, der Platz sollte noch reichen, hell genug ists auch.

Hallo Ann-Kathrin,

Die Cristatform selber wird wohl nicht blühen. Es wachsen aber immer einige Stämmchen dran, die nicht ganz so cristat aussehen. Eines hab ich mal abgeschnitten und bewurzelt. Das ist dann ein Jahr lang nur in die Länge gewachsen, mind. 30 cm lang. Ich bin überzeugt, dass es sich zu der Zeit um eine Cristatform gehandelt hat, die nur auf Längenwachstum programmiert war. Irgendwann hat sich dann doch aus der Basis heraus ein Seitentrieb gebildet, der sich zu einer normalen Pflanze entwickelte. Die hat auch schon ein paarmal Blütenknospen gebildet, die dann aber wieder abgetrocknet sind, geblüht hat die Pflanze immer noch nicht :(
Es ist die 3. Pflanze von links auf dem 1. Ascleps-Bild (Wohnzimmer links).
Denk bei der Tavaresia Hybride dran, dass deren normale Blütezeit im Herbst ist, auch wenn sie sich oft nicht dran halten, also zügele deine Ungeduld :wink: Aber vielleicht hilft ja auch ein Standortwechsel in deinem Gewächshaus?

Viele Grüße euch beiden,
Jürgen