Bodenheizung

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Ralf H.
Erfahrener Spezi
Beiträge: 61
Registriert: 24. Oktober 2010, 11:24
Geschlecht: männlich
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1983
Kontaktdaten:

Bodenheizung

Beitrag von Ralf H. »

Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem betreiben von Bodenheizkabeln?

Meine Überlegungen dazu. In meinem Gewächshaus habe ich Tische auf denen sich gewöhnlicher Sand befindet. Darauf stehen ein Großteil meiner Pflanzen.
19_greenhouse.JPG
19_greenhouse.JPG (148.48 KiB) 3195 mal betrachtet
Der ursprüngliche Hintergedanke dazu war in erster Linie, dass nach dem gießen überschüssiges Wasser von dem Sand aufgesogen wird und die Pflanzen nicht für längere Zeit in dem Gießwasser stehen. Was ja bekanntlich auf längere Zeit zu Wurzelschädigungen führen kann. Außerdem wirkt der Sand wie ein großer Pufferspeicher, denn es entsteht
dadurch eine relativ normale Bodenfeuchtigkeit in den Töpfen. Außerdem kühlt die Verdunstungskälte im Sommer das Substrat etwas in den Töpfen.
Das heißt also, dass sich das Substrat in den Töpfen, was im Sommer schon mal weit über 40°C warm werden kann, nicht zu schnell erwärmt.
Siehe dazu den Wachstumsfaktor Temperatur.
Was sich im Sommer positiv auswirkt, kann sich im Winter zum Nachteil entwickeln. In meinem Gewächshaus habe ich im Winter eine durchschnittliche Lufttemperatur
von ~5 bis 7°C. Wogegen die Temperatur in dem Sand unter den Töpfen, bedingt durch die geringe Restfeuchtigkeit, sicherlich etwas niedriger sein dürfte. (~2 bis 5°C)
Die niedrige Temperatur im Wurzelbereich für einen langen Zeitraum, von November bis März/April, ist sicherlich für die Pflanzen auch nicht sonderlich förderlich.
Nun überlege ich Bodenheizkabel in der Sandschicht unter den Töpfen zu verlegen. Diese sollen im Winter den Sand und somit indirekt das Substrat in den Töpfen etwas temperieren auf ~ 8 bis 10°C.
Im zeitigen Frühjahr, ab etwa Ende Februar könnte man die Temperatur auch etwas steigern (~15 bis 18°C sofern die Temperatur erreichbar ist), damit die Pflanzen zeitiger aus der Winterruhe kommen und um das Wachstum verbessert anzuregen.

Wie ist eure Meinung dazu und hat jemand evtl. schon Praxiserfahrungen damit gesammelt?

LG
Ralf
Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluß vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist,
werdet Ihr herausfinden, daß man Geld nicht essen kann.
(Weisheit der Cree Indianer)
Belga
Pflänzchen
Beiträge: 35
Registriert: 26. Oktober 2010, 16:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Kontaktdaten:

Re: Bodenheizung

Beitrag von Belga »

Warum soll das nicht Funktionieren habe dieses System dieses Jahr schon bei zwei
Palmenfreunden eingebaut.
Wenn du die richtigen Heizkabel einbaust und ein Thermostart vorsetzt das die Temperatur regelt ,sehe ich da
kein Problem.
Thermostart gibt es bei Konrad sehe bei UT-200
Liebe Grüße
Ingo
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Bodenheizung

Beitrag von elkawe »

Was wären hier die richtigen Heizkabel?
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Belga
Pflänzchen
Beiträge: 35
Registriert: 26. Oktober 2010, 16:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Kontaktdaten:

Re: Bodenheizung

Beitrag von Belga »

Elkawe Google mal nach parrallel Heizbänder
Ich habe damit Beruflich zu tun und kann die Empfehlen
Die werden in der Industrie benutzt, das einbauen ist eigentlich leicht.
Liebe Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Ralf H.
Erfahrener Spezi
Beiträge: 61
Registriert: 24. Oktober 2010, 11:24
Geschlecht: männlich
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1983
Kontaktdaten:

Re: Bodenheizung

Beitrag von Ralf H. »

Belga hat geschrieben:Elkawe Google mal nach parrallel Heizbänder
Eigentlich soll der Wurzelbereich nur temperiert und nicht gekocht werden.
Heizkabel mit ~10W/m sind da sicherlich voll ausreichend und bei einem geplanten stundenweisen Betrieb mittels Zeitschaltung
entfällt eine Thermostatsteuerung. Zumal der Fühler nur einen kleinen Bereich überwacht. Wie aber auf meinem Bild zu sehen ist,
ist mein Tisch U-förmig und ich plane 3 verschieden lange Heizkabel zu verwenden die dann auch getrennt geregelt werden müssten.

Nichts für ungut, aber in Sachen Elektrik bin ich kein Laie. :roll:
Was in der Industrie eingebaut wird mag sicherlich gut sein, aber für so einen eher untypischen Gebrauch sicherlich überdimensioniert.
Es soll immerhin ein Hobby bleiben. Außerdem wäre das mit Kanonen auf Flöhe schießen. :?
Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluß vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist,
werdet Ihr herausfinden, daß man Geld nicht essen kann.
(Weisheit der Cree Indianer)
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Bodenheizung

Beitrag von elkawe »

Belga hat geschrieben:Elkawe Google mal nach parrallel Heizbänder
Ich habe damit Beruflich zu tun und kann die Empfehlen
Die werden in der Industrie benutzt, das einbauen ist eigentlich leicht.
Da gibts sicherlich zahlreiche Möglichkeiten, ob Heizbänder oder Heizstäbe, welche es auch schon in der DDR gab.

Da du aber geschrieben hast, du hast die erst kürzlich eingebaut, kannst du dass doch hier mal preisgeben. :wink:

Die Idee der Heizstäbe an sich ist nicht neu. Heizschlangen in gew. und großen GH laufen auch UNTER den Tischen. Aber beim effektiven Einsatz, so wie es hier angedacht ist, reicht einfaches Googeln nicht.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Belga
Pflänzchen
Beiträge: 35
Registriert: 26. Oktober 2010, 16:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Kontaktdaten:

Re: Bodenheizung

Beitrag von Belga »

was soll da kochen ich habe ~17W/m genommen und das ist bei richtiegen Einbau kein Problem,es gibt es als Meterware
hast du solche grosseTemperaturunterschiede bei deinen U-Tisch das du mehrere Messpunkte brauchst.
unter Tisch kleben Alufolie darunter mit Isolierung abdichten und du bist fertieg.
Liebe Grüße
Ingo
Benutzeravatar
Ralf H.
Erfahrener Spezi
Beiträge: 61
Registriert: 24. Oktober 2010, 11:24
Geschlecht: männlich
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1983
Kontaktdaten:

Re: Bodenheizung

Beitrag von Ralf H. »

Belga hat geschrieben:was soll da kochen ich habe ~17W/m genommen und das ist bei richtiegen Einbau kein Problem,es gibt es als Meterware
hast du solche grosseTemperaturunterschiede bei deinen U-Tisch das du mehrere Messpunkte brauchst.
unter Tisch kleben Alufolie darunter mit Isolierung abdichten und du bist fertieg.
Ich geh dann mal mein Gewächshaus umbauen damit ich den vorgeschlagenen Einbau auch realisieren kann. :shock:
Bin dann weg bis zum Frühling. :2 :?

LG
Ralf
Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluß vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist,
werdet Ihr herausfinden, daß man Geld nicht essen kann.
(Weisheit der Cree Indianer)
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Bodenheizung

Beitrag von elkawe »

Nu machs mal nich so spannend, oder willst du pro info geld :2

Was ist richtiegen Einbau ? Wie weit muß die Heizung im Sand liegen, wie weit aus einander, welche Messpunkte, welche Temperatur kann ich erreichen, wie wird berechnet,.....
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Dirk S
Obergärtner
Beiträge: 230
Registriert: 11. Dezember 2006, 20:59
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: NDH
Kontaktdaten:

Re: Bodenheizung

Beitrag von Dirk S »

Ich hab das ganze bei meiner Anzuchtstation gemacht und bin sehr zufrieden.
Der Sand eignet sich schon als Wärmespeicher, wenn man den Boden isoliert.
Es soll ja wie ich verstanden habe die Temperatur des Subsrates und nicht der
Luft erhöht werden. Obwohl die Fußbodenheizung auch effektiver ist als andere
Heizsysteme im Gewächshaus, da man nicht alle Luftschichten erwärmen muß.
Zuerst hab ich auch mit Zeitschaltuhren reguliert, bin aber auf Thermostat
mit Sensor umgestiegen. (Damit die Samen nicht gekocht werden)

Vielleicht mach ich das im GH nächstes Jahr auch noch.
Muß erst mal den Stromverbrauch sehen. Hab ja auch einiges an Arbeit und Geld in die
Isolierung gesteckt.

Dirk
Benutzeravatar
Ralf H.
Erfahrener Spezi
Beiträge: 61
Registriert: 24. Oktober 2010, 11:24
Geschlecht: männlich
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1983
Kontaktdaten:

Re: Bodenheizung

Beitrag von Ralf H. »

Danke für Deine Praxiserfahrungen, Dirk. Darauf kann man aufbauen. Bild
Das der Sand als Wärmespeicher fungiert habe ich natürlich noch nicht bedacht. :oops:
Somit sollte sich aber auch die Wärme gleichmäßiger ausbreiten und die Betriebszeiten reduzieren, da nach einem aufwärmen nur eine
geringere Menge Energie zugefürt werden muß um es konstant auf einer angestrebten Temperatur zu halten.
Als ersten Versuch werde ich aber dennoch erst einmal mit Zeitschaltuhr arbeiten. Diese kann dann später ggf. gegen einen Thermostatschalter
getauscht werden.

LG
Ralf
Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluß vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist,
werdet Ihr herausfinden, daß man Geld nicht essen kann.
(Weisheit der Cree Indianer)
Dirk S
Obergärtner
Beiträge: 230
Registriert: 11. Dezember 2006, 20:59
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Wohnort: NDH
Kontaktdaten:

Re: Bodenheizung

Beitrag von Dirk S »

Bei den Zeitschaltuhren eignen sich vor allem die billigen mechanischen.
Damit kann man im 15 Minutentakt regulieren. Fang aber nicht mit großen Heizperioden an.
Das System muß sich erst selbst regulieren. Am besten am Anfang 15 Minuten alle 2 Stunden einstellen.
Dann kann man nach Bedarf immer noch erhöhen. Wenn der Frühling kommt aber nicht vergessen wieder
runterzuregulieren. Da dies ziemlich nervig sein kann bin ich umgestiegen.

Wenn Du die Sandtemperatur nicht unter 10°C gehen lassen willst gibt es hier eine Preiswerte Alternative

http://cgi.ebay.de/UP-Thermostat-Tagesp ... 230ba79cef

Dirk
Benutzeravatar
Ralf H.
Erfahrener Spezi
Beiträge: 61
Registriert: 24. Oktober 2010, 11:24
Geschlecht: männlich
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 1983
Kontaktdaten:

Re: Bodenheizung

Beitrag von Ralf H. »

Super! Danke für Deinen Tip!!
Da lässt sich nun konkret etwas zusammenbauen.

Die Bodentemperatur könnte im Winter bei etwa 10 bis maximal ~15°C pendeln mit einem Optimum bei 12°C.
Ab Ende Februar sollte sie dann stetig steigen mit einem Optimum zwischen 15-18 (20)°C.
Der angestrebte Effekt, wäre ein zeitigeres und zügigeres Wachstum ab Mitte März, bzw. auch ein besseres Wurzelwachstum im Frühling.
Da zu diesem Zeitpunkt das Substrat in den Töpfen noch ziemlich kalt ist und auch bedingt durch die noch niedrig stehende Sonne nur wenig
erwärmt wird.
Außerdem ist hinreichend bekannt, dass Pflanzen mit entsprechender Bodenwärme ein besseres Wachstum zeigen. :wink:
Das sollte sicherlich auch bei Kakteen und Sukkulenten zutreffen, da diese am Standort auch im Winter eine höhere Bodentemperatur haben.

LG
Ralf
Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluß vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist,
werdet Ihr herausfinden, daß man Geld nicht essen kann.
(Weisheit der Cree Indianer)
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Bodenheizung

Beitrag von elkawe »

Um ganz ehrlich zu sein, ich bin jetzt etwas enttäuscht.

Warum sagt der User Belga einerseits, er habe damit Erfahrungen, meldet sich in einem Forum zum ERFAHRUNGSAUSTAUSCH an und verrät aber nichts :?
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Belga
Pflänzchen
Beiträge: 35
Registriert: 26. Oktober 2010, 16:26
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Kontaktdaten:

Re: Bodenheizung

Beitrag von Belga »

elkawe du must nicht enttaeuscht sein wenn ich dein Wunsch in berechnen der Temperatur bei parralell Heizbänder
nicht beantworte, aber ich weis ja nicht was du vor hast damit und Grundkenntnisse mus man schon haben.

@ ralf
Als ersten Versuch werde ich aber dennoch erst einmal mit Zeitschaltuhr arbeiten
Entgegen der weitverbreiteten Meinung, daß bei selbstlimitierenden Heizbändern kein Thermostat nötig sei, da diese sich ja „selbst regulieren“ muß gesagt werden, daß dieser Effekt das Heizband niemals ganz abschaltet, d.h. auch bei sommerlichen Temperaturen geht die Heizleistung nicht auf null.
Liebe Grüße
Ingo
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten“