Ich halt Dir fest die Daumen, daß alle was werden.
Brachystelma
Moderator: Moderatoren
- 
				sabel
 - Forenlegende
 - Beiträge: 489
 - Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
 - Geschlecht: weiblich
 - Wohnort: Wien
 - Kontaktdaten:
 
Ja - ich kneif sie immer erst ein bisserl, und Wasser gibts nur wenn sie schlapp werden (Die hab ich allerdings gestern schon mal ein wenig zur Sicherheit gesprüht.) Sind aber eh noch hart wie Stein , nur die B. buchanani will eben noch nicht, die Schlafmütze..  
 also gibts auch noch keinen Schluck.
			
			
									
						
							Alles Liebe
Sabel
			
						Sabel
- Peter II
 - Carnegiea gigantea
 - Beiträge: 3400
 - Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
 - Mitglied der DKG: nein
 - Sammelt seit: 0
 - Wohnort: Thüringer Becken
 
Denke mal, daß Du genau richtig handelst.sabel hat geschrieben:Ja - ich kneif sie immer erst ein bisserl, und Wasser gibts nur wenn sie schlapp werden (Die hab ich allerdings gestern schon mal ein wenig zur Sicherheit gesprüht.) Sind aber eh noch hart wie Stein , nur die B. buchanani will eben noch nicht, die Schlafmütze..also gibts auch noch keinen Schluck.
Die eine B. buchanani bei mir sieht aus wie eine Kartoffel nach einem Jahr im Keller. Werde sie jetzt regelmäßig mit Baldrian-Wasser besprühen.
- Peter II
 - Carnegiea gigantea
 - Beiträge: 3400
 - Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
 - Mitglied der DKG: nein
 - Sammelt seit: 0
 - Wohnort: Thüringer Becken
 
Sieht doch gut aus. Und fest ist sie auch. 
Meine große sieht so aus. Ist zwar schrumpelig, aber fest.
An der grünen Stelle habe ich eben einen alten Trieb entfernt. Man sieht, daß sie noch voll im Saft steht. Das ist schon mal sehr erfreulich.

Habe aber jetzt auch festgestellt, daß es keine alten Wurzeln mehr gibt.
  Aber oh Wunder; es bildet sich schon eine neue Wurzel.

.
			
			
									
						
										
						Meine große sieht so aus. Ist zwar schrumpelig, aber fest.
An der grünen Stelle habe ich eben einen alten Trieb entfernt. Man sieht, daß sie noch voll im Saft steht. Das ist schon mal sehr erfreulich.

Habe aber jetzt auch festgestellt, daß es keine alten Wurzeln mehr gibt.

.
- 
				Yaksini
 - Meister
 - Beiträge: 630
 - Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
 - Geschlecht: weiblich
 - Mitglied der DKG: ja
 - Mitglied der SKG: nein
 - Mitglied der GÖK: nein
 - Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
 - Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
 - Sammelt seit: 2008
 - Wohnort: Berlin
 
Denkt nicht , das es nicht doch noch Süchtige auf eurem Planeten gibt :
Ihr seid nicht alleine .
 
Ich habe zwar erst zaghaft begonnen , bin aber schon ganz tüchtig am wurschteln . Diese tolle Pflanze habe ich zwar noch nicht , aber das kann ja noch werden .
 
Dafür sammeln sich bei mir schon tolle Asclep-Samen .
  
			
			
									
						
							Ihr seid nicht alleine .
Ich habe zwar erst zaghaft begonnen , bin aber schon ganz tüchtig am wurschteln . Diese tolle Pflanze habe ich zwar noch nicht , aber das kann ja noch werden .
Dafür sammeln sich bei mir schon tolle Asclep-Samen .
Liebe Grüße 
Brigitta
			
						Brigitta
- Peter II
 - Carnegiea gigantea
 - Beiträge: 3400
 - Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
 - Mitglied der DKG: nein
 - Sammelt seit: 0
 - Wohnort: Thüringer Becken
 
So liebe Sabel (und natürlich auch alle anderen Interessenten),
hier sind mal meine Sämlinge. Ausgesät habe ich diese über 8 Jahre alten Samen am 17.1. Die stehen in Duoraab Bims/Lava-Mischung.
B. remotum
Hier schälen sich gerade 2 Sämlinge aus den Schalen. Der große Sämling ist ca. 2 Wochen alt. Mußte ganz dicht ran gehen, um die Kleinen auf's Bild zu bekommen.

B. meyerianum
Hier sind auch erst 2 Sämlinge gekommen. Aber einer bekommt schon sein erstes richtiges Blatt.

B. barberae
Zu meinem Erstaunen und auch Freude sind hier schon fast alle Samen aufgegangen
 
Heute habe ich mit Baldrian-Blüten-Extrakt gedüngt. Beim nächten Mal gibt es Kakteendünger.
.
			
			
									
						
										
						hier sind mal meine Sämlinge. Ausgesät habe ich diese über 8 Jahre alten Samen am 17.1. Die stehen in Duoraab Bims/Lava-Mischung.
B. remotum
Hier schälen sich gerade 2 Sämlinge aus den Schalen. Der große Sämling ist ca. 2 Wochen alt. Mußte ganz dicht ran gehen, um die Kleinen auf's Bild zu bekommen.

B. meyerianum
Hier sind auch erst 2 Sämlinge gekommen. Aber einer bekommt schon sein erstes richtiges Blatt.

B. barberae
Zu meinem Erstaunen und auch Freude sind hier schon fast alle Samen aufgegangen

Heute habe ich mit Baldrian-Blüten-Extrakt gedüngt. Beim nächten Mal gibt es Kakteendünger.
.


			
