Edithcolea grandis

Alles über die Vermehrung anderer Sukkulenten

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

@Peter: Hattest du nicht auch größere Pflanzen??? Teilweise auch gepfropft?
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Schau mal 2 Beiträge zurück.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Die Samen von 2 Standorten sind schön gekeimt. Nur der 3. Standort hat sich wie schon letztes Jahr wieder nicht gerührt. Inzwischen habe ich von diesen Standort (?) noch mal viele Samen bekommen. Ist laut Liste noch der gleiche Samen vom letzten Jahr. In der Erwartung, daß wieder nichts keimt, habe ich gleich alles in den Aussaattopt geschüttet. Und oh Wunder: Die keimen jetzt wie verrückt. Was mag das wohl bedeuten? Ich habe jetzt böse Hintergedanken. :wink:
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Peter , ich hatte mal Samen von Stapelias bekommen , das erste mal, als ich sie sofort nach der Lieferung säte, muckten sie sich nicht , ein paar Monate später , versuchte ich es nochmals und .....peng........klappte das super und auf Anhieb. Hatten die rgendeine Keimhemmung eingebaut ?
Keine Ahnung , aber ich kenne das aus eigener Erfahrung .
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Hier mal ein Foto von meinen Edithcoleas von heute. Sie stehen in meinem Zimmer unter meiner Lampe. Vorne stehen die Sämlinge vom letzten Jahr.

Bild

Bild

Bild
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

pauuu... Und die sind jetzt über 1 Jahr alt?

Hadufeindemacht
sabel
Forenlegende
Beiträge: 489
Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sabel »

Toll, gelle?! Ich geb mein Mickerchen zurück an seinen Schöpfer :cry:
Alles Liebe
Sabel
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Ja, die Sämlinge vorne schon. Sind immer noch 10 Stück.

Die größeren Pflanzen habe ich aus verschiedenen Quellen. Eine aus Osnabrück, eine von Plapp, eine von Haage und eine von Specks (die sieht etwas anders aus als die anderen)

Im Winter sind sie mehr gewachsen als im Sommer....komisch
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Wow! Also das ist wirklich ein beneidenswert-beeindruckendes Bild. :)
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Danke, wo das mit denen so gut klappt, überlege ich doch schon wieder die nochmal auszusäen. Macht so viel Spaß 8) Da geh ich doch gleich mal auf Online-Samen-Suche...
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Hehe. Willst du dir einen Rasen anlegen? :wink:
Gruß
rooman
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

Ja, ich weiß, ist irgendwie blödsinnig. Ich brauche auch keine mehr, aber es macht so viel Spaß und sie sind so niedlich!!!
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Ach, wenn die mal blühen, dann ist das sicher ein irrer Anblick. Und wenn du unterschiedliche Samen ausgesäät hast, dann variieren bestimmt auch die Blütenfarben etwas. Es bleibt spannend...
Gruß
rooman
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Ann-Katrin , die Pflanzen sehen wunderschön aus . Ein tolles Bild , ich versuche auch gerade welche aus Samen zu ziehen , bei mir sind sie ein wenig zickig . Nur eine ist bislang gekeimt . :(
Hast du ein Geheimrezept für die Aussaat? 8)
Sollten meine auch mal zu solchen Prachtstücken heranwachsen , kann ich mich freuen . :D :D
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Yaksini,

hohe Luftfeuchtigkeit und um 25°C. Damit muß es gehen. Wenn der Samen frisch ist, keimen die Ersten innerhalb von 3 Tagen. Die Samen nur oben auf legen.
Zuletzt geändert von Peter II am 22. März 2008, 11:17, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Vermehrung anderer Sukkulenten / Reproduction of other succulents“