Ceropegien welches Substrat.....

Probleme oder allgemeine Fragen über andere Sukkulenten werden hier behandelt.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Ceropegien welches Substrat.....

Beitrag von Yaksini »

Ich habe mir zwei Sorten Ceropegien aus Samen gezogen , einmal C. fusca und eine C. dichotoma , nun stellt sich mir die Frage, in welches Substrat ich sie tue ,wenn ich sie zum angemessenen Zeitpunkt pikiere .
In selbiges in das ich andere Ascleps tun würde, also eher mineralisch, oder mögen diese Pflanzen lieber etwas anderes .
Wer hat Erfahrungen mit solchen Pflanzen ?
Liebe Grüße
Brigitta
sabel
Forenlegende
Beiträge: 489
Registriert: 17. Mai 2007, 15:39
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von sabel »

Hallo Yaksini,
hier sind meine C. fusca - Sämlinge (Ausgesät Anfang Juli 2007); Seramis klappt recht gut, sie hat jetzt grad einen Wachstumsschub :D !

BildBild

Bei der C. dichotoma hab ich eine gekaufte Pflanze in Kakteenerde von Haage, bin aber nicht so recht zufrieden mit dem Wachstum, ich denke, ich teile sie heuer und setze die eine Hälfte auch in Seramis; hab noch weniger sukkulente C. Steckis (C. Uranus, C. Mars, C. sandersonii, und noch 3 weitere von F. Hübner) als die dichotoma, alle sind zwischenzeitig im Seramis gelandet und gedeihen. :)
Alles Liebe
Sabel
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Also ich hatte meine Ceropegia dichotoma jetzt schon in Katzenstreu und in leicht humosem Substrat. Das Wachstum war aber in beidem eher enttäuschend. Jetzt habe ich sie in Bims umgesetzt. Mal sehen wie sich das macht. C. fusca habe ich bis jetzt leider noch nicht. Aber die scheinen sich ja gut aussäen zu lassen. :)
Gruß
rooman
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Hallo Sabel, deine C.fusca sehen ja schön aus . :D
Meine Samen hatte ich auch in Seramis getan , sie keimen dort sehr gut .
Mittlerweile habe ich schon drei Sämlinge , von beiden Sorten .

Die beiden , C fusca und C. dichotoma gehören ja wohl zu den hochsukkulenten Arten dieser Spezies. So wurde es beschrieben dort wo die Samen herstammen.
C. Fusca wächst prinzipiell in roter Lava und die C. dichotoma in Felsspalten und auf steinigem Boden .
Die Beschreibungen der Pflege sind aber überall sehr dürftig.
Meine Bücher haben mir auch nicht wirklich weitergeholfen, sie beschreiben nur andere Ceropegien. :(
Also mögen sie eher mineralisches Substrat , Dann könnte ich sie ja vorerst in Seramis lassen
Danke für die Hilfe . :D


@Schimanski, die Samen der C.fusca und C. dichotoma sind völlig problemlos , die keimen gut und scheinen auch angemessen zu wachsen .
Meine Samen habe ich von rareplants der auch viele Samen von Pflanzen verkauft die auch teils endemisch auf den Canaren wachsen . Vielleicht kann man ihr Bedürfnis in Sachen Substrat auch davon versuchen abzuleiten da die beiden Ceropegien dort ja beheimatet sind .
Da kann man nur probieren. Rein mineralisch scheint schon richtig zu sein .
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Danke dir. :) Das Problem bei der Dichotoma ist zusätzlich, dass sie ein Winterwachser ist. Sie schiebt so im Oktober ihre ersten Blätter und auch immer Knospen. Nur fallen die dann irgendwann ab und ich schaffe es gerademal, dass zumindest die Pflanze etwas Zuwachs hat. Aber auch die Blätter bleiben nur sehr kurz haften, wenn die Licht- und vor allem Wasserverhältnisse (zu wenig) nicht stimmen.
Gruß
rooman
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Au....da habe ich mir ja was rangezogen . :shock:
Ich werde genau wie du, probieren das richtige zu treffen und das Beste rauszuholen . 8)
Mal sehen , das sollten wir schon hinbekommen.
Liebe Grüße
Brigitta
Antworten

Zurück zu „Haltung und Pflege von anderen Sukkulenten / Keeping and cultivating of other succulents“