Unbekannter Gymnocalycium

Unbekannte Pflanzen, hier könnt Ihr ein Bild von eurem unbekannten Liebling einstellen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
HLM
Gärtner
Beiträge: 160
Registriert: 22. Oktober 2007, 15:44
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Wohnort: Siegburg

Unbekannter Gymnocalycium

Beitrag von HLM »

Ich habe noch da noch eine Gynocalycium-Gruppe die ich leider nicht einzuordnen weiß.
Vielleicht kann mir jemand helfen?
Gruß und Dankeschön schon mal im Voraus.
Ludwig

Bild
Echinopsis

Beitrag von Echinopsis »

hallo,

würde auf Gymnocalycium horstii tippen.

nGruß,
Echinopsis
Benutzeravatar
HLM
Gärtner
Beiträge: 160
Registriert: 22. Oktober 2007, 15:44
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Wohnort: Siegburg

Beitrag von HLM »

Ich hab die Pflanzen 2007 auf Mallorca im Botanicactus als Minis für 0,65 Cent gekauft und mir damals keine Gedanken zum Namen gemacht.
Das Bild hat hier doppelte Größe wie das Original. Ich hatte mich nur gewundert, dass in diesem Jahr schon, aber erst Anfang August Blütenknospen erschienen sind.
Sollte es nicht möglich sein, die Pflanzen ohne Blüte sicher zu bestimmen muss ich nochmal Bilder machen wenn sie geöffnet sind.
Gruß
Ludwig
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Gymnocalycium horstii ist 5-rippig.
elkawe
Meister
Beiträge: 581
Registriert: 12. Dezember 2006, 16:09
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 1975
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von elkawe »

Peter II hat geschrieben:Gymnocalycium horstii ist 5-rippig.
und ist wesentlich heller in der Epidermis.
Wenn die Klugen immer nachgeben, sind die Dummen bald in der Mehrheit.

Meine Kakteen HP
Benutzeravatar
HLM
Gärtner
Beiträge: 160
Registriert: 22. Oktober 2007, 15:44
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Wohnort: Siegburg

Beitrag von HLM »

Obwohl ich die 3 in fast rein mineralischem Substrat halte ( Sand, Basaltsplit,Bims,Lavagruss und ca. 10 % Kakteenerde mit ein ganz wenig Humus) sind sie in der Epidermis fast blaugrün und dieses Jahr tierisch abgegangen.
Nach der absolut trockenen Winterruhe war das kleinste Pflänzchen so zusammengeschrumpft, dass ich schon dachte, es sei hinüber.
Es hat sich nach den ersten Wassergaben aber innerhalb von 2-3 Tagen so vollgesaugt, dass man es nicht für möglich gehalten hat.
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Warte doch mal die Zeit ab. Noch hat niemand gesagt, wie die heißen. :D

Die Antworten waren an den 1. Antworter gerichtet, der ja völlig daneben liegt.
Benutzeravatar
Ann-Kathrin
Foren-Crack
Beiträge: 1479
Registriert: 7. Dezember 2006, 21:05
Sammelt seit: 0
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von Ann-Kathrin »

baldianum evt Hyb bei nicht roter Blüte. Meine sehen genauso aus.
I have a signature?
http://www.spiegel.de/politik/ausland/0 ... 06,00.html

I won't not use no double negatives
Benutzeravatar
Peter II
Carnegiea gigantea
Beiträge: 3400
Registriert: 4. Dezember 2006, 18:04
Mitglied der DKG: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Thüringer Becken

Beitrag von Peter II »

Hallo Ludwid,

ich habe das Bild mal einem Bekannten geschickt. Hier das Resultat.
Ohne Blüte nur eine Vermutung: G. uruguayense oder Verwandte

In 2-3 Monaten kannst Du uns ja mal die Blüten zeigen.
Benutzeravatar
lapis
Forenlegende
Beiträge: 467
Registriert: 18. Juli 2008, 14:07
Geschlecht: männlich
Sammelt seit: 2008
Wohnort: rhein-neckar
Kontaktdaten:

Beitrag von lapis »

dann schick ich als laie mal
Gymnocalycium baldianum
und
Gymnocalycium quehlianum
ins rennen.

(auch wenn ich mit bestimmungen mich noch sehr wenig auskenne :) )
Benutzeravatar
Arzberger
Forenlegende
Beiträge: 434
Registriert: 4. Juli 2007, 17:59
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 1974
Wohnort: Asuncion - Paraguay
Kontaktdaten:

Beitrag von Arzberger »

G. horstii ist es bestimmt nicht. Ich würde auch sagen, dass der in die Gruppe um G. uruguayense gehört.

Viele Grüsse
Alex
Benutzeravatar
HLM
Gärtner
Beiträge: 160
Registriert: 22. Oktober 2007, 15:44
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Wohnort: Siegburg

Beitrag von HLM »

Mit einem Trick hab ich heute endlich eine der Knospen zum Aufblühen gebracht.
Vielleicht weiß jetzt jemand genau bescheid?
Nach einigem googeln meine ich es könnte G. baldianum sein.
Was meint ihr? :wink:

Bild
Benutzeravatar
kaktussnake
Forenlegende
Beiträge: 384
Registriert: 30. Januar 2008, 19:42
Mitglied der DKG: ja
Sammelt seit: 1972
Wohnort: Süd-Ost Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von kaktussnake »

- baldium - wer sonst ist so dünn bdeornt und hat rote blüten??
stachlige Grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen Babys
www.kaktussnake.de
Mirabilis
Haudegen
Beiträge: 127
Registriert: 7. Mai 2008, 14:03
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Beitrag von Mirabilis »

OK, und wie lautet der Trick für die Knospen?

PS: Mein baldianum sieht sehr ähnlich aus (abgesehen von den Blüten, ist die weißblühende Varietät.)
Benutzeravatar
HLM
Gärtner
Beiträge: 160
Registriert: 22. Oktober 2007, 15:44
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2007
Wohnort: Siegburg

Beitrag von HLM »

ganz einfach:
Ich nehme ein altes Glasterrarium , stelle die Kakteen, die Knospen haben die aus Sonnenmangel nicht richtig öffnen wollen hinein und lasse eine Schiebtür einfach offen.
Das Ganze spielt sich natürlich im Garten ab.
Nun steigt die Temperatur innerhalb sehr schnell an, wird aber nicht zu heiß.
Schon bei bedecktem Himmel ist innerhalb des Terrariums die Temperatur immer deutlich höher als unter freiem Himmel.
Genau so hab ich das auch mit Leuchtenbergia principis gemacht.
Nachdem sich die erste Knospe einer Pflanze wieder komplett zurückgezogen hat kam die zweite auf der nächsten Areaole voll und ohne Problem durch nachdem ich die Pflanze wie oben beschreiben behandelt habe. Klappt prima :D

Hier noch ein Bild 1 STunde später:Bild
Antworten

Zurück zu „Pflanzenbestimmung“