Aloe´s, Cono´s und Säulen im BoGa Berlin-Dahlem

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Pachy
Obergärtner
Beiträge: 258
Registriert: 16. November 2007, 09:22
Mitglied der DKG: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2005
Wohnort: Berlin

Aloe´s, Cono´s und Säulen im BoGa Berlin-Dahlem

Beitrag von Pachy »

Hallo, alle zusammen, letztes Wochenende war mal wieder großer Staudenmarkt im BoGa Berlin angesagt und nach einem ausgiebigem Einkauf :wink: , bin ich nochmal schnell in die Kakteengewächshäuser gehuscht, um zu sehen, ob noch alles steht :lol:
Hier nun meine Fotos, sehr Aloen-lastig!

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich hoffe, es waren nicht zu viele Bilder.

Liebe Grüße, Ines! :k5
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Neine, nein, genau richtig für meinen Geschmack. :)

Schöne Aloen, blühende Conos und imposante Kakteen....was gibt`s denn schöneres ?!?

Aber sach mal, kannst du auf deinem Foto irgendwie entziffern wie die Aloe nach der Aloe cryptopoda heißt? Ich glaube nämlich, ich habe hier sowas unbekanntes rumstehen. Aber bitte sag nicht Aloe dyeri. Die hab ich nämlich auch noch und die sieht ähnlich aus. :oops:

Und mit Aloe glauca bin ich nicht wirklich glücklich. Ich hab so eine Pflanze unter genau demselben Namen gerade bei ebay gesehen und mich schon gewundert woher das kommt. Jetzt weiß ich es. :wink: Meiner Meinung nach ist das eine Aloe lineata. A. glauca hat offene Rosetten und sieht eigentlich wie eine klassische Aloe aus. Nur eben ziemlich blau bereift und mit recht derben Zähnen.
Aber da kannst du ja nix für. :wink:

Danke für`s Zeigen. :)
Gruß
rooman
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

Nachtrag:

Aloe glauca ist def. falsch. Ist wahrscheinlich Aloe lineata var. lineata, die als Synonym auch A. lineata var. glaucescens heißt.

(Uff, 2 Jahre Arbeit anner Aloe- Datenbank machen sich so doch bezahlt. :) )
Gruß
rooman
Benutzeravatar
lapis
Forenlegende
Beiträge: 467
Registriert: 18. Juli 2008, 14:07
Geschlecht: männlich
Sammelt seit: 2008
Wohnort: rhein-neckar
Kontaktdaten:

Beitrag von lapis »

schimanski hat geschrieben:Aber sach mal, kannst du auf deinem Foto irgendwie entziffern wie die Aloe nach der Aloe cryptopoda heißt? Ich glaube nämlich, ich habe hier sowas unbekanntes rumstehen. Aber bitte sag nicht Aloe dyeri. Die hab ich nämlich auch noch und die sieht ähnlich aus.
also ich lese da irgendwas mit "algeri...", aber keine ahnung, ob's da ne aloe dazu gibt :lol:

nachtrag wegen tobias' folgendem posting:
ja, das macht natürlich sinn :)
algeri... elgoni...
Zuletzt geändert von lapis am 9. September 2008, 21:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

Die Pflanze nach der cryptopoda sollte ne elgonica sein.

Ansonsten, sehr schöne Bilder !

Wenn ich doch auch nur diesen Platz für die großen Aloen hätte.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Ines , das sind herrliche Bilder , danke . :D
Wenn ich mir die Aloe ferox betrachte , wird mir ganz anders. :shock:
Ich habe hier einige Sämlinge zu stehen , die noch winzig sind .
Ich hoffe die brauchen sehr lange um diese monströse Größe zu erreichen . :cry:
Liebe Grüße
Brigitta
Bananenkuli
Sämling
Beiträge: 16
Registriert: 23. Dezember 2007, 09:08
Wohnort: Bei Stuttgart

Beitrag von Bananenkuli »

schimanski hat geschrieben: (Uff, 2 Jahre Arbeit anner Aloe- Datenbank machen sich so doch bezahlt. :) )
Da werde ich sofort hellhörig. So was schwebt mir auch vor. Weiß aber noch nicht genau, wie ich das anfassen soll.
Kannst ein paar Details rauslassen, wie Du das gemacht hast? :o
Gruß,
der Bananenkuli
Benutzeravatar
Tobias Wallek
Carnegiea gigantea
Beiträge: 2567
Registriert: 7. Dezember 2006, 22:19
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias Wallek »

@Yaksini:
Keine Sorge, bis deine A. ferox mal nen Stamm von 4-5 m gebildet haben, werden wir alle nicht mehr am Leben sein :D
Die ferox gehört doch eher zu den langsam wachsenden Arten.

Ciao Tobias
Wegen Zeitmangel: Sprechstunde nur noch am Wochenende
Yaksini
Meister
Beiträge: 630
Registriert: 3. Oktober 2007, 11:11
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 2008
Wohnort: Berlin

Beitrag von Yaksini »

Tobias , wie tröstlich , also geht der in meine Erbmasse ein . 8) Sollen sich dann andere damit plagen . :D
Liebe Grüße
Brigitta
Benutzeravatar
schimanski
Lebende Forenlegende
Beiträge: 904
Registriert: 23. Februar 2007, 23:30
Wohnort: Bei Augsburg

Beitrag von schimanski »

@ Kuli

Da gibt`s eigentlich kein Geheimnis. Das ist einfach ne Excel-Tabelle. Die Anzahl der Spalten richtet sich dann einfach danach wie genau du sowas machen willst. Wichtig sind auf jeden Fall Name, Autor, Synonyme, Herkunft, Größe, Blattfarbe, Blattform, Blütenfarbe, etc.
Da kann man schnell vom Hundertsten ins Tausendste kommen. Und das dauert laaaaang. :wink: Wir sind immernoch nicht fertig.
Die Infos stammen eigentlich von überall her. Herbarbelege aus dem I-net, Bücher, Zeitschriften, Fachartikel, etc.
Gruß
rooman
Antworten

Zurück zu „Botanische Gärten und Kakteen- Sukkulentengärtnereien“