Moin Pit,
ich würde dir ja gerne helfen, aber ich finde nur die eine Frage:
lapis hat geschrieben:... bin ich zu blöd zu messen?
...die ich ungern beantworten möchte...
Aber ernsthaft: Ich hab so gar keine Ahnung von Ascleps und deren Bedürfnissen, kann also nur etwas zum Wasser sagen.
Eine Messung mit pH-Teststreifen ist nicht wirklich genau, je nach Messbereich und Bedingungen sind Abweichungen von +/- 0,5 normal. Und der gewählte Messbereich ist auch nicht optimal, da keine Aussagen getroffen werden können, wenn das Wasser im leicht sauren Bereich ist. Abweichungen nach oben werden dadurch auch eher "überinterpretiert". Meine Erfahrung mit diesen Dingern ist, dass sie im Sauren genauer sind als im Basischen.
Zu deinen Punkten:
Frisches Regenwasser ist in der Regel leicht sauer, der pH bewegt sich so um 5,5-6. Dünger sind meist auch auf etwa diesen Bereich eingestellt. Steht das Regenwasser aber ein paar Tage, verschiebt sich der pH nach und nach in den basischen Bereich (durch Zersetzung von organischem Material, es entsteht u.a. Ammoniak).
Zu Chinosol kann ich nichts sagen, aber beim Kaliumpermanganat glaube ich eher an Messungenauigkeit. Da du sicher eine sehr verdünnte Lösung verwendest, sollte keine Verschiebung zu erwarten sein.
Die Messung des Boden-pHs ist eine Wissenschaft für sich. Mit Teststreifen bekommst du da meist nur Hausnummern. Bei deinen Bestandteilen kann es stimmen, muss aber nicht. Bims z.B. hat je nach Herkunft leicht saure bis mittelmäßig basische Werte.
Leitungswasser ist immer im schwach basischen Bereich. Wird von den Wasserwerken zum Schutz vor Korrosion eingestellt. Und da die dort
nicht mit Teststreifen messen, stimmen die Werte (die gelten aber natürlich für den Ort der Messung, im Kanalnetzkann es durchaus zu Schwankungen kommen.
Da ich wie schon gesagt keinen Plan bei Ascleps habe, kann ich dir wenige Tipps geben. Nur so viel: Teststreifen kurz eintauchen, abtropfen lassen, ablesen, fertig
