Bescheidener Anfang - Kakteen

Hier bitte nur Bilder von eigenen Sammlungen veröffentlichen.
Sichtbar nur für registrierte Mitglieder.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Martins Gans
Erfahrener Spezi
Beiträge: 50
Registriert: 23. Juli 2009, 12:28
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Märkische Streusandbüchse

Bescheidener Anfang - Kakteen

Beitrag von Martins Gans »

Wir halten unsere Pflanzen allgemein eher "kurz", d.h. knapp gießen, wo möglich sommers draußen (pralle Sonne von morgens bis nachmittags), Winter so kalt wie möglich (Kakteen bei 5 - 10 °C, Euphorbien und Dickblätter natürlich etwas wärmer und relativ trocken).

Der Aporocactus fiele eigentlich in "Martins" Bereich, den habe allerdings ich mir ausgesucht - ich hab' ne Schwäche für "Langfinger", ebenso für Blattkakteen.
Dateianhänge
War als "Kerzenattrappe" in einer Laterne drin - keine Ahnung, was das ist, habe ich seit vergangenen Dezember und das Ding entwickelt sich erfreulich gut. Wird vermutlich in den nächsten Wochen blühen.
War als "Kerzenattrappe" in einer Laterne drin - keine Ahnung, was das ist, habe ich seit vergangenen Dezember und das Ding entwickelt sich erfreulich gut. Wird vermutlich in den nächsten Wochen blühen.
200908_unbekannt_001.jpg (95.11 KiB) 490 mal betrachtet
Gehört mir (vorausgesetzt, ich kriege die bewurzelt)
Gehört mir (vorausgesetzt, ich kriege die bewurzelt)
200908_stapelia_001.jpg (38.31 KiB) 490 mal betrachtet
200908_Parodia_yamparaezii_001.jpg
200908_Parodia_yamparaezii_001.jpg (126.87 KiB) 491 mal betrachtet
Gehört mir - gefiel mir besonders gut
Gehört mir - gefiel mir besonders gut
200908_myrtillocactus_geometrizans_001.jpg (86.88 KiB) 490 mal betrachtet
200908_Notocactus_leninghausii_004.jpg
200908_Notocactus_leninghausii_004.jpg (127.1 KiB) 491 mal betrachtet
200908_Mediobolobivia_colora_WR660_002.jpg
200908_Mediobolobivia_colora_WR660_002.jpg (94.6 KiB) 490 mal betrachtet
200908_mammillaria_wildii_SP144_001.jpg
200908_mammillaria_wildii_SP144_001.jpg (104.79 KiB) 488 mal betrachtet
200908_Lobivia_arachnacantha_002.jpg
200908_Lobivia_arachnacantha_002.jpg (139.71 KiB) 499 mal betrachtet
200908_Gymnocalicium_ragonesei_001.jpg
200908_Gymnocalicium_ragonesei_001.jpg (85.08 KiB) 498 mal betrachtet
200908_Echinocereus_rigidissimus_ssp_rubispinus_LO88_003.jpg
200908_Echinocereus_rigidissimus_ssp_rubispinus_LO88_003.jpg (142.2 KiB) 497 mal betrachtet
Aylostera muscula
Aylostera muscula
200908_Aylostera_muscula_001.jpg (89.68 KiB) 497 mal betrachtet
Gehört mir
Gehört mir
200908_Aporocactus_Tempelfeuer_003.jpg (100.45 KiB) 497 mal betrachtet
Benutzeravatar
samsine
Obergärtner
Beiträge: 216
Registriert: 28. Dezember 2008, 13:49
Wohnort: Landsberg / Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Bescheidener Anfang - Kakteen

Beitrag von samsine »

Na, da hast du ja schon ein paar toll Kakteen. Ich hoffe von den anderen Sukkulenten werden die Bilder folgen :wink:

Deine Kerzenattrappe ist eine Mammillaria polythele v. nuda und die Stapelia ist wohl eher eine Orbea.

Frauke
Benutzeravatar
Martins Gans
Erfahrener Spezi
Beiträge: 50
Registriert: 23. Juli 2009, 12:28
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Märkische Streusandbüchse

Re: Bescheidener Anfang - Kakteen

Beitrag von Martins Gans »

Ui Frauke, danke! Mammillaria dachte ich mir schon wegen der kreisförmigen Blütenansätze und den Warzen, wußte bloß nicht was für eine.

Orbea - stimmt, wenn ich mir Bilder davon ansehe... Ich hab diesen Trieb für wenig Geld bei ebay ersteigert - zum Üben (hier zum Bewurzeln) nehme ich gerne billig erstandenes Zeug, so geht wenigstens nichts Wertvolles kaputt wenn ich mich ungeschickt anstelle. Verkauft wurde mir das als "Stapelia" - bis ich meine Bücher jeweils nach den richtigen Bezeichnung durch habe vergeht schon einige Zeit. Da ist so'n Forum wie dieses wesentlich effektiver :D
Benutzeravatar
Christa
Lebende Forenlegende
Beiträge: 845
Registriert: 8. Dezember 2006, 09:50
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: ja
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2000
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Re: Bescheidener Anfang - Kakteen

Beitrag von Christa »

Hallo,

sehr schöne Kakteen hast Du da. Vor allem die letzte gefällt mir sehr gut.

LG Christa
Benutzeravatar
Martins Gans
Erfahrener Spezi
Beiträge: 50
Registriert: 23. Juli 2009, 12:28
Geschlecht: weiblich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: nein
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: nein
Sammelt seit: 0
Wohnort: Märkische Streusandbüchse

Re: Bescheidener Anfang - Kakteen

Beitrag von Martins Gans »

Hallo Christa, dankeschön :)

(ich dachte, ich hätte letzte Woche schon geantwortet, aber da habe ich Schussel vermutlich mal wieder sonstwohin geklickt...)

Den Epi-cactus Hybrid "Sparkling Burgundy" hatte ich mir vor über 3 Jahren mal bei Haage gekauft - seitdem hat der sich (bis auf einen neuen Trieb in diesem Jahr) nicht groß verändert - sieht bloß etwas deprimierter aus als nach dem Kauf. Wollte ich ja eigentlich unter'n Teppich kehren, ist ja peinlich, so'ne leidende Pflanze... aber immerhin habe ich in den letzten Wochen schonmal rausgefunden, daß Kaktus nicht gleich Kaktus nicht gleich - also, daß die Blattkakteen andere Bedürfnisse haben als Vollsonne und wenig Wasser. :oops:

Die Schlumbergera ist eine "Salvador Brazil" - die ist vom Juli diesen Jahres, ebenfalls von Haage. Es ist mir noch nie gelungen, eine Schlumbergera länger als ein Jahr zu halten, obwohl ich bei denen schon eher weniger Sonne, etwas mehr Wasser und nährstoffreicheres Substrat hatte. Irgendwie hatte ich das Gefühl, daß die Rippchen für Rippchen eingegangen sind, bis am Schluß noch ein einziger, korkig aussehender Strunk mit ein paar Härchen oben drauf übrig war, der versucht hat, noch den einen oder anderen Trieb zu schieben, bevor auch er dann sich aufgelöst hat. Das hat mich zutiefst frustriert, eigentlich sind die Schlumbergen ja nicht sonderlich kompliziert in der Haltung, dachte ich.

Wie auch immer: der Epi hat seit einiger Zeit einen schicken Nordost-Fensterplatz und jetzt auch ein angemessenes Substrat (habe je 1/3 Kakteen-Erde, Blumenerde und Orchideen-Substrat gemischt) und die Schlumbergera steht noch kühler und ebenfalls Nordost-seitig.
Dateianhänge
20090903_epihybr_sparklingburgundy_004.jpg
20090903_epihybr_sparklingburgundy_004.jpg (89.57 KiB) 346 mal betrachtet
20090903_schlumb_salvador_brazil_001.jpg
20090903_schlumb_salvador_brazil_001.jpg (94.72 KiB) 346 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Bilder meiner Pflanzensammlung“