Zygophyllum Fontanesii und Aeonium Lancerottense anwurzeln ?

Moderator: Moderatoren

Antworten
chr2002
Foren Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 21. Juni 2011, 13:06
Geschlecht: männlich

Zygophyllum Fontanesii und Aeonium Lancerottense anwurzeln ?

Beitrag von chr2002 »

Hallo,

meine Schwester hat mir von ihrem Lanzarote Urlaub ein Stück von einem aeonium lancerottense und ein Stück Zygophyllum Fontanesii mitgebracht.

Ok, beim Aeonium hab ich sie erstmal zusammengeschi**en, weil die Pflanze geschützt ist, sie sagte darauf, dass sie das Stück in der Hotelanlage nach einem stark windigem Tag aufgesammelt hat. Beim Zygophyllum weis ich nicht, ob sie geschützt ist, ich denke aber, dass diese Pflanze auch nicht ausgerissen werden darf...

Jetzt sind sie aber schon hier und ich möchte sie dann auch nicht eingehen lassen :)

Weis evtl jemand, wie man das Zygophyllum wieder zum wurzeln bringt ?
Das Zygopyllum auf dem Foto steckt nur in etwas Sand.

Beim Aeonium hab ich mehrfach gelesen, dass man es ein paar Tage trocknen lassen soll, und dann in Humusarme Erde stecken soll.

Wäre echt super, wen mir jemand ein paar Tips geben könnte. Währe schade um die schönen Pflänzchen.

Lg

Chris
Dateianhänge
aeonium lancerottense
aeonium lancerottense
aeoniu.jpg (117.7 KiB) 1938 mal betrachtet
Zygophyllum Fontanesii
Zygophyllum Fontanesii
zygoph.jpg (136.4 KiB) 1938 mal betrachtet
Morgans Beauty
Foren-Crack
Beiträge: 1382
Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2008
Kontaktdaten:

Re: Zygophyllum Fontanesii und Aeonium Lancerottense anwurze

Beitrag von Morgans Beauty »

zunächst mal willkommen im forum! aeonien habe ich immer leicht in einem sand/erde gemisch bewurzelt, dabei immer leicht feucht gehalten! beim zygo kann ich dir leider nicht weiterhelfen!
grüße micha
chr2002
Foren Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 21. Juni 2011, 13:06
Geschlecht: männlich

Re: Zygophyllum Fontanesii und Aeonium Lancerottense anwurze

Beitrag von chr2002 »

@ micha,

Danke für die schnelle Antwort :) Dann werde ich das Aeonium so einpflanzen. Was hältst Du vom Trocknenlassen ? Ist das notwendig oder sogar schädlich ?

Lg

Chris
Morgans Beauty
Foren-Crack
Beiträge: 1382
Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2008
Kontaktdaten:

Re: Zygophyllum Fontanesii und Aeonium Lancerottense anwurze

Beitrag von Morgans Beauty »

nix schädlich, sondern sinnvoll! lass die frisch geschnittenen einfach 2-3 tage liegen und dann rein damit in die erde!
grüße micha
Benutzeravatar
thai
Foren-Crack
Beiträge: 1093
Registriert: 29. September 2008, 21:28
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Sammelt seit: 0
Wohnort: Naunhof/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Zygophyllum Fontanesii und Aeonium Lancerottense anwurze

Beitrag von thai »

chr2002 hat geschrieben:meine Schwester hat mir von ihrem Lanzarote Urlaub ein Stück von einem aeonium lancerottense und ein Stück Zygophyllum Fontanesii mitgebracht.

Ok, beim Aeonium hab ich sie erstmal zusammengeschi**en,
So eine Schwester würde ich mir wünschen! :(
chr2002
Foren Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 21. Juni 2011, 13:06
Geschlecht: männlich

Re: Zygophyllum Fontanesii und Aeonium Lancerottense anwurze

Beitrag von chr2002 »

@ micha

Nochmal Danke für Deine Antwort, habe das Aeonium bereits getrocknet und werde es jetzt in Kaktuserde mit etwas Sand einpflanzen.

@all

Falls es jemanden interessiert :

Ich habe eine Gärtnerei gefragt, wie man ein Zygophyllum vermehren kann.
Man sagte mir, dass sich die Pflanze nur generativ mit Samen vermehrt.
Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass man die Pflanze vegetativ in Kultur vermehren kann.

Ich soll die Pflanze mit 50% Humus und 50% Mineralischem Anteil ( 30% mittelgrober Kies und 20% mittelgrober Sand), waagerecht einpflanzen.

Falls es klappt, werde ich berichten.

Lg

chris
Morgans Beauty
Foren-Crack
Beiträge: 1382
Registriert: 1. Februar 2010, 22:28
Geschlecht: männlich
Mitglied der DKG: nein
Mitglied der SKG: nein
Mitglied der GÖK: nein
Mitglied in anderen Vereinigungen: ja
Mitglied in einer DKG Ortsgruppe: ja
Sammelt seit: 2008
Kontaktdaten:

Re: Zygophyllum Fontanesii und Aeonium Lancerottense anwurze

Beitrag von Morgans Beauty »

wenn beides geklappt hat, müssen wir nochmal sprechen! ich würde dann auch gern bei beiden einen bewurzlungsversuch unternehmen :2
grüße micha
Antworten

Zurück zu „Allgemeines über die Haltung und Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten“